Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Baugewerbe
Kursleiter
Michael Holstein
- Beschreibung
- Lehrplan
- Bewertungen
Die Baubranche steht vor der bedeutenden Aufgabe, ihren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren und nachhaltigere Praktiken zu entwickeln. Dieser Lernpfad untersucht umfassend die Herausforderungen, Potenziale und konkreten Maßnahmen, mit denen das Baugewerbe seinen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann. Vom Einsatz nachhaltiger Materialien über energieeffiziente Bauweisen bis hin zu digitalen Lösungen werden alle relevanten Aspekte beleuchtet, ergänzt durch Praxisbeispiele und Handlungsempfehlungen für die verschiedenen Akteure der Branche.
-
1Einleitung
-
2Die aktuelle Umweltbilanz der Baubranche
-
3Regulatorische Rahmenbedingungen und politische Zielvorgaben
-
4Nachhaltige Baumaterialien und deren Potenzial
-
5Kreislaufwirtschaft im Bauwesen: Von der Wiege zur Wiege
-
6Energieeffizientes Bauen und moderne Dämmtechniken
-
7Innovative Bautechnologien zur CO₂-Reduktion
-
8Holzbau als klimafreundliche Alternative
-
9Sanierung statt Neubau: Ressourcenschonung durch Bestandserhalt
-
10Wassermanagement und wassersparende Technologien am Bau
-
11Digitalisierung als Hebel für mehr Nachhaltigkeit
-
12Building Information Modeling (BIM) zur Optimierung des Ressourceneinsatzes
-
13Grüne Architektur und biophiles Design
-
14Wissenstransfer und Weiterbildung im Bausektor
-
15Wirtschaftliche Aspekte nachhaltigen Bauens
-
16Praxisbeispiele erfolgreicher nachhaltiger Bauprojekte
-
17Herausforderungen und Hindernisse auf dem Weg zur Klimaneutralität
-
18Die Rolle der Baubranche in einer nachhaltigen Gesellschaft
-
19Handlungsempfehlungen für Unternehmen, Politik und Verbraucher
Please, login to leave a review