Die verborgene Klimakrise: Braunkohle als größter CO2-Emittent im Strommix
Kursleiter
Michael Holstein
- Beschreibung
- Lehrplan
- Bewertungen

Dieser Lernpfad untersucht die dramatischen Klimaauswirkungen der Braunkohleverstromung und ihre Rolle als größter Treibhausgasverursacher im Energiesektor. In den folgenden Abschnitten werden die wissenschaftlichen Grundlagen, die Umwelt- und Gesundheitsfolgen sowie die wirtschaftlichen und politischen Dimensionen des Braunkohleausstiegs analysiert. Abschließend werden konkrete Handlungsempfehlungen für einen nachhaltigen Übergang zu erneuerbaren Energien vorgestellt.
Grundlagen
-
1Einleitung
-
2Was ist Braunkohle und wo wird sie abgebaut?
-
3Klimawissenschaftlicher Konsens: Der direkte Zusammenhang zwischen CO2 und globaler Erwärmung
-
4Emissionsbilanz: Warum Braunkohle mehr Treibhausgase als andere Energieträger freisetzt
-
5Vom Tagebau zur Stromproduktion: Der energieintensive Prozess der Braunkohlenutzung
-
6Die deutschen Braunkohleregionen: Aktuelle Situation und Perspektiven
-
7Internationale Vergleiche: Braunkohleausstieg in anderen Ländern
Wirtschaftliche Betrachtung
Negative Auswirkungen
Politik, Gesellschaft und Zukunft
-
13Politische Rahmenbedingungen: Der deutsche Kohleausstieg und seine Herausforderungen
-
14Soziale Gerechtigkeit: Der gerechte Strukturwandel in Braunkohlerevieren
-
15Bürgerbeteiligung und Demokratie im Energiewende-Prozess
-
16Erneuerbare Alternativen: Technische und wirtschaftliche Machbarkeit
-
17Die Rolle der Energiespeicher für den Übergang zu erneuerbaren Energien
-
18Klimagerechte Zukunft: Visionen für eine kohlefreie Energieversorgung
-
19Handlungsempfehlungen: Was Politik, Wirtschaft und Bürger jetzt tun müssen
Please, login to leave a review