Der Artenschutz in Deutschland: Eine Verantwortung für alle
Kursleiter
Michael Holstein
- Beschreibung
- Lehrplan
- Bewertungen

Dieser Lernpfad befasst sich mit dem essenziellen Thema des Artenschutzes in Deutschland und beleuchtet dessen Bedeutung für alle Gesellschaftsbereiche. Von der aktuellen Situation der heimischen Biodiversität über gesetzliche Grundlagen bis hin zu konkreten Handlungsempfehlungen werden alle relevanten Aspekte wissenschaftlich fundiert dargestellt. Die nachfolgenden Abschnitte analysieren sowohl die Herausforderungen wie Klimawandel und Lebensraumverlust als auch Erfolgsgeschichten und partizipative Ansätze im Artenschutz, um ein umfassendes Verständnis für die kollektive Verantwortung zu vermitteln.
-
1Einleitung
-
2Die Biodiversität in Deutschland: Aktueller Stand und Trends
-
3Gesetzliche Grundlagen des Artenschutzes in Deutschland
-
4Bedrohte Tierarten in Deutschland: Ein Überblick
-
5Bedrohte Pflanzenarten und ihre ökologische Bedeutung
-
6Die Rolle des Klimawandels für den Artenverlust
-
7Lebensraumverlust als zentrale Bedrohung der Artenvielfalt
-
8Naturschutzgebiete und ihre Wirksamkeit
-
9Landwirtschaft und Artenschutz: Konflikte und Lösungsansätze
-
10Stadtentwicklung im Einklang mit der Natur
-
11Die wirtschaftliche Bedeutung der Biodiversität
-
12Ökosystemleistungen: Was die Natur für uns leistet
-
13Artenschutz als ethische Verpflichtung
-
14Erfolgsgeschichten: Wie Artenschutz funktionieren kann
-
15Bürgerbeteiligung und ehrenamtliches Engagement
-
16Bildung für nachhaltige Entwicklung und Naturschutz
-
17Digitale Technologien im Dienst des Artenschutzes
-
18Internationale Zusammenarbeit beim Schutz wandernder Arten
-
19Handlungsempfehlungen für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
Please, login to leave a review