Behandlungsspektrum

„ Fehler im Nervensystem“

Der Behandlungsschwerpunkt in der Neurologie liegt darin, die auf Grund einer neurologischen Erkrankung (z. B. Schlaganfall, Gehirntumor, Schädel-Hirn–Trauma, MS, Morbus Parkinson, Polyneuropahtien, u. A.) verlorenen oder eingeschränkten Fähigkeiten in den Bereichen Bewegung, Wahrnehmung und Kognition (Aufmerksamkeit, Konzentration, Merkfähigkeit, … ) zu trainieren und zu verbessern und ggf. Ersatzfunkionen zu erlernen, um eine größtmögliche Selbstständigkeit im alltäglichen Leben zu ermöglichen.

„Knochen, Gelenke, Muskeln, Sehnen, Bindegewebe“

z.B. bei Rheuma, Arthrose, Frakturen, periphere Nervenläsionen, Amputationen, Sehnenverletzungen, Wirbelsäulenerkrankungen, muskuläre Dysbalancen und daraus resultierende Schmerzsyndrome …

Ergotherapeutische Ziele sind hier u. A. die Wiederherstellung der Beweglichkeit, die Förderung von Muskelkraft, Ausdauer, Belastbarkeit und Sensibilität, sowie die Förderung von Geschicklichkeit und Koordination und die Reduzierung von Schmerzen.

Wichtige Bereiche stellen auch die Einführung in den Gelenkschutz, die Narbenbehandlung sowie die Hilfsmittelberatung, – erprobung und -versorgung dar.

Im Schwerpunkt im Bereich der Orthopädie stellt die Behandlung von Patienten mit muskulären Dysbalancen und daraus resultierenden (chronischen) Schmerzsyndromen – die z. B. durch Wirbelsäulenerkrankungen, nach Schwangerschaften oder Traumata auftreten können – dar.

Hier wird versucht, durch u.a. den Einsatz von biomechanischer Stimulation und thermischen Anwendungen eine möglichst nachhaltige Schmerzreduzierung, ein leichteres Bewegungsverhalten sowie ein größtmögliches Bewegungsausmaß wiederherzustellen.

„Im Alter fällt vieles schwer“

Der Schwerpunkt in der Geriatrie liegt darin, Sie und Ihre Angehörigen darin zu unterstützen, Ihre Selbstständigkeit und damit eine möglichst hohe Lebensqualität so lange wie möglich zu erhalten.

Alters- und krankheitsbedingte (z.B. auf Grund einer Demenz oder eines Schlaganfalls,…) körperliche, geistige und psychosoziale Fähigkeitsstörungen werden durch unterschiedliche Angebote positiv beeinflusst.

„Hilfe für die Seele“

  • z. B. bei Depressionen, Schizophrenie, Suchterkrankungen, …
  • Ziel ist es hier, sozioemotionalen und psychosozialen Einschränkungen (z. B. in den Bereichen Motivation, Antrieb, Kontaktfähigkeit und Tagesstrukturierung) durch u. A. die Förderung von Sinneswahrnehmungen, kognitiven Fähigkeiten, Selbstbewusstsein und Verantwortung sowie durch die Unterstützung in der Lebens- und Haushaltsführung, der Förderung von Belastungs- und Frustrationstoleranz und zwischenmenschlichen Beziehungen entgegen zu wirken.

Mein Therapie-Angebot

  • Bobath – Konzept
  • Affolter – Konzept
  • HoDT (Handlungsorientierte Diagnostik und Therapie)
  • FoTT (Facioorale Tract-Therapie)
  • Behandlung neuropsychologischer Störungen nach verschiedenen Ansätzen
  • Schreibtraining nach Prof. Mai
  • ADL-Training
  • Tonus-Training
  • Handtherapie
  • Biomechanische Stimulation
  • Einsatz von Biofeedback Systemen
  • Thermische Anwendungen
  • Hilfsmittelberatung und -erprobung
  • Beratung, Begleitung & Anleitung von Angehörigen