Unsere Ozeane sind essenziell für das Leben auf der Erde – sie regulieren das Klima, produzieren Sauerstoff und bieten Lebensraum für unzählige Arten. Doch
Meeresschutzgebiete stellen ein fundamentales Instrument zum Erhalt der maritimen Ökosysteme dar. Diese Dokumentation beleuchtet ihre entscheidende Rolle für den globalen Meeresschutz, erläutert die aktuellen
Die Ozeane bedecken mehr als 70 % der Erdoberfläche und sind für das Leben auf unserem Planeten von entscheidender Bedeutung. Sie regulieren das Klima,
Dieser Beitrag untersucht die vielfältigen Wege, auf denen landwirtschaftliche Schadstoffe in unsere Meeresökosysteme gelangen, und die schwerwiegenden ökologischen Folgen dieser Verschmutzung. Von Düngemitteln und
Dieser Beitrag beleuchtet den positiven Einfluss des Fahrradfahrens auf unser Klima. Von konkreten CO₂-Einsparungen über Vergleiche mit anderen Transportmitteln bis hin zur Rolle des
Natrium-Schwefel-Batterien (NaS-Batterien) stellen eine vielversprechende Technologie im Bereich der stationären Energiespeicherung dar. Diese Einführung beleuchtet die Funktionsweise, historische Entwicklung, technische Eigenschaften sowie Vor- und
Unsere Städte stehen vor enormen Herausforderungen. Steigende Temperaturen, extreme Wetterereignisse und die zunehmende Belastung durch Luftverschmutzung machen deutlich, dass die urbane Umwelt widerstandsfähiger werden
Die vorliegende Dokumentation beleuchtet die ökologische Bedeutung einer nächtlichen Abschaltung von Mährobotern. Sie erläutert die Gefährdung nachtaktiver Kleintierpopulationen, Auswirkungen auf die Biodiversität sowie Energieeinsparungs-
Was passiert, wenn der Golfstrom kippt? Diese Frage beschäftigt Wissenschaftler und Laien gleichermaßen. In diesem Blogbeitrag beleuchten wir die Mechanismen hinter dem Golfstrom und
In einer Welt zunehmender klimatischer Extreme wird Wasserspeicherung zu einer existenziellen Strategie für Gesellschaften weltweit. Dieser Beitrag beleuchtet Konzepte zur Speicherung von Wasser in