Die Sommerwelle der Erkältungen und Corona-Infektionen in Deutschland

19 Juli, 2024

Ein Rekord an Atemwegserkrankungen

Der Sommer 2024 hat neben Hitzewellen leider auch eine rekordverdächtige Erkältungswelle mit sich gebracht. Laut Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) leiden aktuell über 5 Millionen Menschen in Deutschland an akuten Atemwegserkrankungen (ARE) – so viele wie noch nie seit Beginn der Datenerhebung im Jahr 2011.

Erkältungs- und Corona-Viren treiben die Infektionen an

Hauptverantwortlich für den starken Anstieg der ARE-Fälle sind laut RKI Erkältungsviren wie Rhinoviren. Aber auch die Zahl der Covid-19-Infektionen steigt wieder deutlich an. Die geschätzte Inzidenz liegt bei etwa 600 Fällen pro 100.000 Einwohner.

Harmlos für Geimpfte, aber Vorsicht bei Risikogruppen

Während die Corona-Welle für die meisten Menschen harmlos verläuft, warnen Virologen vor schweren Verläufen bei Risikogruppen und Menschen mit Vorerkrankungen. Auch Long Covid kann weiterhin ein Problem sein, allerdings auf deutlich niedrigerem Niveau und vor allem für ungeimpfte Personen.

Die wichtigsten Fakten zur Sommerwelle 2024

  • Rekordverdächtige Anzahl: Über 5 Millionen Menschen leiden an Atemwegserkrankungen.
  • Erkältungs- und Corona-Viren: Beide Virenarten treiben die aktuelle Infektionswelle an.
  • Harmlos für Geimpfte: Die meisten Menschen mit einer Corona-Infektion haben milde Symptome.
  • Achtung bei Risikogruppen: Schwere Verläufe sind bei Menschen mit Vorerkrankungen möglich.
  • Long Covid: Das Risiko für Long Covid ist weiterhin gegeben, aber gesunken.
  • Impfen und Hygiene: Impfung und die Einhaltung von Hygieneregeln sind der beste Schutz.

Ursachen für die ungewöhnlich starke Sommerwelle

Experten sehen mehrere Gründe für die derzeitige Häufung von Atemwegserkrankungen im Sommer. Zum einen haben Großveranstaltungen im Rahmen der Fußball-Europameisterschaft sowie ein kühler und nasser Frühsommer ideale Bedingungen für die Verbreitung von Viren geschaffen. Zum anderen könnte ein sogenannter “Nachholeffekt” eine Rolle spielen: Während der Pandemie haben wir uns besser vor Infekten geschützt, wodurch unsere Immunität etwas nachgelassen hat.

Sinkende Fallzahlen dank Ferienzeit

Der jüngste Rückgang der Infektionszahlen könnte sich laut Experten fortsetzen, da in Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern gerade die Sommerferien begonnen haben. Erfahrungsgemäß geht die Krankheitswelle in der Ferienzeit deutlich zurück.

Fazit: Vorsicht bei Risikogruppen, aber Entspannung in Sicht

Auch wenn die derzeitige Sommerwelle von Atemwegserkrankungen rekordverdächtig ist, bleibt sie für die meisten Menschen harmlos. Allerdings sollten insbesondere Risikogruppen weiterhin vorsichtig sein. Mit dem Beginn der Ferienzeit und der damit einhergehenden Entspannung der Infektionslage ist jedoch Entwarnung in Sicht.

Made with VideoToBlog

Vorheriger Beitrag

Südafrika: Der Kampf gegen die staatliche Korruption und den Niedergang des Stromkonzerns Eskom

Nächster Beitrag

Die bittere Wahrheit hinter unserer Schokolade

GeheNach oben

Don't Miss