Die NATO bezeichnet sich selbst als das stärkste Verteidigungsbündnis der Welt und als Wertegemeinschaft. Doch in vielen Ländern Afrikas und Asiens stößt das Militärbündnis auf Ablehnung und Misstrauen. Der Krieg in der Ukraine hat die Welt weiter gespalten und eine tiefe Kluft zwischen den NATO-Staaten und dem globalen Süden offenbart.
Die Rolle der NATO in der Welt
Die NATO sieht sich als Organisation, die Konflikte verhindern möchte, nicht provozieren. Doch diese Ansicht wird nicht überall geteilt. In vielen Ländern Afrikas und Asiens wird die NATO als Heuchler und Provokateur wahrgenommen. Der Westen muss seine Herangehensweise anpassen, um diese Bedenken zu adressieren.
Militärische Interventionen und ihre Auswirkungen
Burkina Faso in Westafrika ist ein Beispiel für die komplexen Beziehungen zwischen der NATO und dem globalen Süden. Im September 2022 verhafteten meuternde Soldaten den Präsidenten und übernahmen die Macht. Unterstützer des Putsches schwenkten russische Fahnen und forderten Frankreich auf, sich zurückzuziehen.
Russland hat seine Präsenz in Afrika ausgeweitet und bietet militärische Zusammenarbeit an. Dies hat zu einer verstärkten Unterstützung oder zumindest Neutralität gegenüber Russlands Angriff auf die Ukraine geführt.
Die Perspektive des globalen Südens
In Ländern wie Südafrika und Indien gibt es eine andere Sichtweise auf den Krieg in der Ukraine und die Rolle der NATO. Südafrika führte im Februar 2023 Militärübungen mit Russland und China durch und enthielt sich bei allen von der UN-Generalversammlung gegen Russland verabschiedeten Resolutionen.
Südafrikas Standpunkt
Viele Südafrikaner fühlen sich durch die historische Unterstützung des Westens für das Apartheidregime betrogen. Sie sehen die NATO als westlichen Verein, der mit zweierlei Maß misst. Die Regierung in Pretoria weigert sich, der Koalition gegen den Kreml beizutreten.
Indiens Position
Indien hat sich ebenfalls geweigert, seine Beziehungen zu Russland wegen des Krieges in der Ukraine abzubrechen. Stattdessen hat es die westlichen Sanktionen gegen Russland ausgenutzt und in großen Mengen billiges Öl gekauft.
Die Herausforderungen der NATO
Die NATO steht vor der Herausforderung, ihre Rolle in einer sich wandelnden Welt neu zu definieren. Jens Stoltenberg, der scheidende Generalsekretär, hat die Organisation durch schwierige Zeiten geführt und die Unterstützung der Ukraine durch die Verbündeten sichergestellt.
Interne Spannungen
Einige NATO-Mitglieder wie Ungarn und Deutschland hatten vor dem Krieg sehr enge Beziehungen zu Russland. Andere, vor allem die osteuropäischen Länder, waren dem Kreml gegenüber schon seit Langem misstrauisch.
Externe Bedrohungen
Moskau behauptet, die Osterweiterung des Bündnisses sei eine Bedrohung für die Sicherheit Russlands. Die NATO rechtfertigt den Beitritt der mittel- und osteuropäischen Länder mit der Notwendigkeit, ihre Souveränität zu schützen.
Die Zukunft der NATO
Die Zukunft der NATO hängt auch von den USA ab, dem mächtigsten Mitglied des Bündnisses. Die Unterstützung der NATO durch die USA könnte in den kommenden Jahren geringer werden, was Europa dazu zwingen würde, mehr für seine Verteidigung zu tun.
Die Rolle der BRICS
Länder wie Indien und Südafrika streben danach, eine größere Rolle auf der Weltbühne zu spielen. Eine Plattform dafür ist BRICS, ein informeller Zusammenschluss, der 2009 von Russland als Gegengewicht zur G7 initiiert wurde.
Globale Erweiterung
Einige Experten sind der Meinung, dass die NATO auf globaler Ebene erweitert werden sollte. Andere glauben, dass dies nicht die Zukunft ist. Die Welt befindet sich in einer neuen Phase der Außenpolitik, und die NATO muss sich dieser Realität anpassen.
FAQ
Was ist die NATO?
Die NATO ist ein Verteidigungsbündnis, das 1949 gegründet wurde. Es besteht aus 30 Mitgliedsstaaten und sieht sich als Wertegemeinschaft, die Konflikte verhindern möchte.
Warum gibt es Misstrauen gegenüber der NATO im globalen Süden?
Viele Länder im globalen Süden sehen die NATO als Heuchler und Provokateur. Historische Ereignisse wie die Unterstützung des Apartheidregimes in Südafrika und militärische Interventionen im Irak und Afghanistan haben zu diesem Misstrauen beigetragen.
Wie beeinflusst der Krieg in der Ukraine die Beziehungen zwischen der NATO und dem globalen Süden?
Der Krieg in der Ukraine hat die Kluft zwischen den NATO-Staaten und dem globalen Süden weiter vertieft. Viele Länder im globalen Süden weigern sich, sich der Koalition gegen Russland anzuschließen.
Welche Rolle spielt Russland in Afrika?
Russland hat seine Präsenz in Afrika gezielt ausgeweitet und bietet militärische Zusammenarbeit an. Dies hat zu einer verstärkten Unterstützung oder zumindest Neutralität gegenüber Russlands Angriff auf die Ukraine geführt.
Was ist BRICS?
BRICS ist ein informeller Zusammenschluss von Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika. Die Gruppe repräsentiert 45 Prozent der Weltbevölkerung und dient als Gegengewicht zur G7.
Wie sieht die Zukunft der NATO aus?
Die Zukunft der NATO hängt von der Unterstützung der USA und der Anpassung an eine multipolare Welt ab. Es gibt Diskussionen darüber, ob die NATO global erweitert werden sollte.
Made with VideoToBlog