Südafrika: Der Kampf gegen die staatliche Korruption und den Niedergang des Stromkonzerns Eskom

19 Juli, 2024

Die Korruptionskrise in Südafrika

Südafrika, einst ein Hoffnungsträger der Demokratie nach dem Ende der Apartheid, leidet seit Jahren unter massiver Korruption und Misswirtschaft. Der Begriff “State Capture” – die Übernahme des Staates durch kriminelle Netzwerke – beschreibt die dramatischen Ausmaße dieser Krise. Im Zentrum steht der staatliche Energieriese Eskom, der das Monopol auf die Stromversorgung des Landes hält.

Der Kampf des Eskom-Chefs gegen die Korruption

Als André de Ruyter 2019 zum Vorstandsvorsitzenden von Eskom ernannt wurde, um das Unternehmen zu sanieren, stieß er auf ein System der organisierten Kriminalität. Mehrere kriminelle Syndikate hatten sich Eskom praktisch einverleibt und plünderten den Konzern systematisch aus. De Ruyter deckte diese Machenschaften auf und versuchte, sie zu bekämpfen – mit fatalen Folgen. Im Dezember 2022 wurde er in seinem eigenen Büro mit Zyanid vergiftet, überlebte den Anschlag jedoch knapp.

Die Auswirkungen der Korruption auf die Bevölkerung

Die Folgen der Korruption bei Eskom sind für die Südafrikaner verheerend. Stundenlange Stromausfälle sind an der Tagesordnung, da das Unternehmen seine Aufgabe, eine zuverlässige Stromversorgung zu gewährleisten, nicht mehr erfüllen kann. Ganze Stadtteile versinken regelmäßig in der Dunkelheit, was Kriminalität und Gewalt begünstigt. Kleine Unternehmen müssen schließen, Arbeitsplätze gehen verloren – die Korruption trifft die Ärmsten der Gesellschaft am härtesten.

Die Rolle der Politik und der Regierungspartei ANC

Investigative Journalisten und Korruptionsermittler wie Thuli Madonsela haben aufgedeckt, dass die Korruption bei Eskom bis in höchste politische Kreise reicht. Vor allem die regierende Partei ANC und ihre Vertreter sollen von den kriminellen Machenschaften profitiert haben. Die 2016 eingesetzte Zondo-Kommission legte in ihrem Abschlussbericht umfangreiches Beweismaterial für die Verstrickung der Politik in den “State Capture” vor.

Der Kampf um eine bessere Zukunft

Trotz der ernüchternden Lage gibt es in Südafrika Hoffnungsschimmer. Junge Aktivisten und Politiker wollen den Wandel wagen und die korrupten Strukturen aufbrechen. Zudem unterstützen internationale Partner wie Deutschland den Transformationsprozess hin zu einer sauberen Energieversorgung. Der Weg ist lang, aber der Wille zur Veränderung ist da – für ein Südafrika, das endlich sein Potenzial entfalten kann.

https://youtu.be/IUfuJISczyU

FAQ

  • Was ist “State Capture”? “State Capture” bezeichnet die systematische Übernahme des Staates durch kriminelle Netzwerke, die ihn für ihre eigenen Interessen instrumentalisieren.
  • Wie wirkt sich die Korruption bei Eskom auf die Bevölkerung aus? Die Stromausfälle aufgrund der Misswirtschaft und Sabotage bei Eskom treffen vor allem die ärmeren Bevölkerungsschichten hart. Viele Arbeitsplätze gehen verloren und die Kriminalität nimmt zu.
  • Welche Rolle spielt die Regierungspartei ANC in der Korruptionskrise? Laut Untersuchungen der Zondo-Kommission sind hochrangige ANC-Politiker tief in die Korruption bei Eskom und anderen Staatsbetrieben verstrickt.
  • Gibt es Hoffnung für eine Wende in Südafrika? Ja, junge Aktivisten und Politiker wollen den Wandel wagen und die korrupten Strukturen aufbrechen. Auch internationale Partner unterstützen den Transformationsprozess hin zu einer sauberen Energieversorgung.

Made with VideoToBlog

Vorheriger Beitrag

Die Polarisierung der Politik: Wie Extremismus und Gewalt die Demokratie bedrohen

Nächster Beitrag

Die Sommerwelle der Erkältungen und Corona-Infektionen in Deutschland

GeheNach oben

Don't Miss