Ökotest schlägt Alarm: BPA in den meisten Energydrinks gefunden

6 Mai, 2025

Energy-Drinks sind in der heutigen Gesellschaft äußerst beliebt. Ob beim Sport, während der Arbeit oder einfach als Genussmittel – die bunten Dosen mit ihren verlockenden Geschmäckern haben sich zu einem regelrechten Lifestyle entwickelt. Doch hinter dem süßen Kick verbirgt sich eine besorgniserregende Realität, die wir genauer unter die Lupe nehmen sollten. Laut einer Untersuchung von Ökotest sind die meisten Energy-Drinks alles andere als unbedenklich. Hier erfährst du alles Wichtige über die versteckten Gefahren dieser beliebten Wachmacher.

Die Attraktivität von Energy-Drinks

In sozialen Medien, insbesondere auf Instagram, wird der Genuss von Energy-Drinks oft als cool und trendy dargestellt. Influencer und Stars bewerben die Produkte und verleihen ihnen ein Image, das viele dazu verleitet, sie als Teil ihres Alltags zu betrachten. Morgens ein Energy-Drink statt einer Tasse Kaffee? Für viele ist das eine gängige Praxis. Doch was steckt wirklich hinter diesen bunten Dosen?

Die erschreckenden Ergebnisse von Ökotest

Ökotest hat insgesamt 22 verschiedene Energy-Drinks untersucht, die von günstigen Eigenmarken bis hin zu bekannten Marken wie Red Bull und Rockstar reichen. Die Ergebnisse sind alarmierend: Die meisten getesteten Produkte fielen mit der Note “mangelhaft” oder “ungenügend” durch. Ein Hauptgrund dafür ist der hohe Zuckergehalt, der in vielen Dosen zwischen 9 und 11 Gramm pro 100 Milliliter liegt. Das bedeutet, dass bereits eine kleine Dose mit 250 Millilitern über 25 Gramm Zucker enthält – das entspricht etwa 8 Stück Würfelzucker.

Die Rolle von Bisphenol A

Eine der schockierendsten Entdeckungen war das Vorhandensein von Bisphenol A (BPA) in fast allen getesteten Energy-Drinks. In 20 von 22 Produkten wurde BPA nachgewiesen, und das in Mengen, die als bedenklich eingestuft werden. Diese Industriechemikalie steht im Verdacht, hormonelle Veränderungen hervorzurufen und kann sogar das Immunsystem beeinträchtigen. Besonders besorgniserregend ist, dass es trotz eines Verbots von BPA in Lebensmittelverpackungen Übergangsfristen bis 2026 gibt, die es Herstellern ermöglichen, weiterhin Produkte mit dieser schädlichen Chemikalie auf den Markt zu bringen.

Die Inhaltsstoffe von Energy-Drinks

Der Hauptbestandteil der meisten Energy-Drinks ist Koffein, gefolgt von Taurin. Weniger bekannt sind Zusätze wie Inosit und Glucoronolacton, die ebenfalls in vielen dieser Getränke enthalten sind. Während Koffein kurzfristig die Wachsamkeit steigert, kann es auch zu innerer Unruhe führen. Dies hat negative Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System, darunter einen Anstieg des Blutdrucks und möglicherweise Herzrhythmusstörungen. Die Kombination dieser Inhaltsstoffe kann den Körper in einen Alarmzustand versetzen, was für viele als “Energie” wahrgenommen wird.

Die Risiken des Konsums

Es ist wichtig zu verstehen, dass die vermeintliche Energie, die man durch Energy-Drinks erhält, nicht ohne Risiken ist. Insbesondere bei Jugendlichen ist der Konsum weit verbreitet: Laut den Ergebnissen der Ökotest-Studie trinken über zwei Drittel der deutschen Jugendlichen zwischen 10 und 18 Jahren Energy-Drinks, wobei 12 % als Vieltrinker gelten, die im Durchschnitt 7 Liter pro Monat konsumieren. Diese Zahlen sind alarmierend, insbesondere wenn man bedenkt, dass viele Jugendliche vor dem Sport auf den schnellen Energieschub setzen.

Die Kombination aus Dehydrierung durch Sport und dem Konsum von stimulierenden Substanzen kann zu gefährlichen Elektrolytstörungen führen. Für gesunde Menschen ist dies zwar in der Regel unproblematisch, jedoch kann es für Personen mit bestehenden Herzproblemen oder unbekannten gesundheitlichen Risiken lebensbedrohliche Effekte haben.

Der Zuckergehalt im Detail

Die meisten Energy-Drinks enthalten einen erschreckend hohen Zuckergehalt. Bei den getesteten Produkten liegt nur der Zuckergehalt von Rockstar im akzeptablen Bereich. Dies bedeutet, dass der Konsum von nur zwei großen Dosen (500 Milliliter) zu einer Zuckeraufnahme von etwa 100 Gramm führen kann – das sind rund 33 Stück Würfelzucker! Diese hohe Zufuhr an Zucker ist nicht nur ungesund, sondern kann auch langfristig zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen führen, darunter Übergewicht und Diabetes.

Warnhinweise und rechtliche Rahmenbedingungen

Obwohl die meisten Energy-Drinks Warnhinweise auf ihren Dosen haben, sind sie weiterhin frei verkäuflich und werden oft als harmlos wahrgenommen. Bunte Verpackungen und süße Geschmäcker täuschen darüber hinweg, dass diese Produkte potenziell gefährlich sind. Aus meiner Sicht sollten Kinder auf keinen Fall Energy-Drinks konsumieren, und es bedarf einer viel besseren Aufklärung durch Eltern und Institutionen. Eine Altersbeschränkung für den Verkauf dieser Getränke wäre aus medizinischer Sicht sinnvoll.

Fazit: Sind Energy-Drinks wirklich harmlos?

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Energy-Drinks alles andere als harmlos sind. Der kurzfristige Kick, den sie versprechen, steht in einem fragwürdigen Verhältnis zu den möglichen negativen Effekten auf die Gesundheit. Die hohen Zuckergehalte, die umstrittenen Inhaltsstoffe und die Präsenz von Bisphenol A sind Warnsignale, die nicht ignoriert werden sollten. Es ist an der Zeit, bewusster mit diesen Getränken umzugehen und sich der Risiken bewusst zu werden. Der Genuss eines Energy-Drinks sollte wohlüberlegt sein, insbesondere wenn man die langfristigen Auswirkungen auf die Gesundheit bedenkt.

Wenn du mehr über die gesundheitlichen Auswirkungen von Energy-Drinks erfahren möchtest oder dich für gesunde Alternativen interessierst, schau dir unsere anderen Inhalte an. Bleib informiert und achte auf deine Gesundheit!

Vorheriger Beitrag

NBA Playoffs 1st Runde Erkenntnisse: Lakers-Wolves, Rockets-Warriors, Nuggets-Clippers

Nächster Beitrag

NH90 MRFH Sea Tiger – Der zukünftige Bordhubschrauber der Deutschen Marine

GeheNach oben