Ara: History Untold – Eine neue Ära der 4X-Strategiespiele

11 Oktober, 2024

Ara: History Untold ist ein ehrgeiziges Projekt von Microsoft, das darauf abzielt, die Dominanz von Civilization im Bereich der 4X-Strategiespiele herauszufordern. Mit einem Preis von 60 Euro und einem Launch am 24. September, wird das Spiel von Oxide Games, einem Team, das an Civilization 5 gearbeitet hat, entwickelt. In diesem Artikel schauen wir uns die Stärken und Schwächen von Ara genauer an und untersuchen, ob es den großen Erwartungen gerecht werden kann.

Gameplay und Mechaniken

Das Kerngameplay von Ara wird vielen Spielern vertraut vorkommen. Ihr wählt einen historischen Anführer, der einzigartige Vorteile für euer Reich mitbringt, und beginnt euer Abenteuer, indem ihr von eurer ersten Stadt aus die Umgebung erkundet. Ihr durchsucht Ruinen, erforscht Technologien und baut Verbesserungen auf den umliegenden Geländefeldern. Wie in Civilization gründet ihr neue Städte und rekrutiert Armeen, während ihr durch verschiedene Epochen von der Steinzeit bis zur nahen Zukunft aufsteigt.

Die Provinzen und das Bau-System

Ein markanter Unterschied zu Civilization ist die Abkehr von Hexfeldern. Ara setzt stattdessen auf zufällig generierte Provinzen, was ein organischeres Stadtbild erzeugt. Jede von euch gebaute Struktur, sei es ein Bauernhof oder ein Museum, ist sichtbar auf der Karte. Diese visuelle Darstellung wird durch zahlreiche Details und Animationen ergänzt, die das Spielerlebnis bereichern.

Stadtentwicklung und Grafik

Obwohl die Grafik und das Design vielversprechend sind, leidet das Spiel unter einer monotonen Topographie. Selbst im späteren Verlauf des Spiels bleibt das Stadtbild oft gleichförmig. Dies ist ein Schwachpunkt, da es dem Spieler an Anreiz fehlt, neue Städte zu gründen oder bestehende Städte weiterzuentwickeln.

Prestige als Siegbedingung

Ein weiteres innovatives Element ist das Prestige-System. Statt auf militärische, diplomatische oder wissenschaftliche Siege zu setzen, sammelt ihr Prestige durch eure Handlungen im Spiel. Dieses Prestige entscheidet nicht nur über euren Sieg, sondern auch darüber, ob ihr im Spiel bleibt. Ara ist in drei Akte unterteilt, und wenn euer Prestige unter einen bestimmten Schwellenwert fällt, kann es sein, dass ihr aus dem Spiel ausscheidet.

Diplomatie und KI

Die KI-Gegner in Ara sind eine weitere Schwäche. Sie agieren oft unberechenbar und zeigen kein klares strategisches Ziel. Dies führt dazu, dass die Diplomatie und die Interaktionen mit anderen Nationen eher einfach gehalten sind. Ihr müsst euch nicht nur auf eure eigenen Entscheidungen konzentrieren, sondern auch darauf, wie die KI auf eure Aktionen reagiert.

Kampfsystem und Kriegsführung

Das Kampfsystem in Ara ist ebenfalls vereinfacht. Statt einzelne Angriffe pro Einheit auszuführen, sendet ihr Armeen einfach ins Feld, und das Ergebnis wird am Ende der Runde ausgewertet. Diese Herangehensweise eliminiert das Micromanagement, führt aber auch dazu, dass die Kämpfe eindimensional und weniger strategisch sind.

Das Crafting-System

Ara setzt auf ein detailliertes Crafting-System, das jedoch in der Praxis oft als mühsam und zeitaufwendig empfunden wird. Die Spieler müssen ständig ihre Produktionsstätten und Ressourcen im Auge behalten, was mehr einer Fleißarbeit gleicht als einer strategischen Entscheidung. Es fehlt an nützlichen Automatisierungen und klaren Anweisungen, was das Gameplay frustrierend machen kann.

Technische Aspekte und Performance

Technisch hat Ara noch einige Baustellen. Auf hohen Grafikeinstellungen schwankt die Framerate stark, und viele Spieler berichten von Performance-Problemen. Diese technischen Schwierigkeiten können das Spielerlebnis erheblich beeinträchtigen und sollten vor einem Kauf berücksichtigt werden.

Fazit: Ein Spiel mit Potenzial

Trotz seiner Mängel hat Ara: History Untold das Potenzial, ein bemerkenswertes 4X-Strategiespiel zu werden. Die interessanten Mechaniken und die ansprechende Grafik sind vielversprechend, doch die Umsetzung lässt zu wünschen übrig. Spieler, die Geduld haben und minutiöse Planung schätzen, könnten dennoch Freude an Ara finden. Für andere könnte die mangelnde Spielanleitung und die monotonen Entscheidungen frustrierend sein.

Insgesamt bleibt abzuwarten, ob Ara sich in der Zukunft weiterentwickeln kann und ob die Entwickler die nötigen Anpassungen vornehmen, um es mit den großen Namen im Genre aufzunehmen.

Vorheriger Beitrag

Einsatz für atomare Abrüstung: Friedensnobelpreis für die Organisation Nihon Hidankyo

Nächster Beitrag

Die Zukunft der Drohnenlieferungen: Pro und Contra

GeheNach oben

Don't Miss