Wenn ich an Orte denke, die mir besonders am Herzen liegen, dann ist der Kreislehrgarten in Steinfurt ganz vorne mit dabei. Er ist nicht nur ein grünes Refugium inmitten des Alltags, sondern auch ein Ort, der meine politischen und persönlichen Überzeugungen auf wunderbare Weise vereint: Nachhaltigkeit, Bildung, Biodiversität und Lebensqualität.
Der Kreislehrgarten liegt im Herzen von Burgsteinfurt und ist ein echtes Juwel für alle, die sich für naturnahes Gärtnern, Artenvielfalt und Umweltbildung interessieren. Auf rund drei Hektar Fläche entfaltet sich eine beeindruckende Vielfalt: Obstwiesen, Kräuterbeete, Staudenrabatten, ein Bienenlehrstand, ein Bauerngarten, ein Rosengarten und sogar ein „Grünes Klassenzimmer“. Jeder Bereich ist liebevoll gestaltet und lädt zum Verweilen, Lernen und Staunen ein.






Was mich besonders fasziniert, ist die Verbindung von Praxis und Pädagogik. Der Garten ist nicht nur schön anzusehen, sondern vermittelt auch Wissen – ganz niederschwellig und für alle Generationen. Kindergruppen, Schulklassen, Seniorinnen, Hobbygärtnerinnen und Spaziergänger*innen begegnen sich hier auf Augenhöhe. Es ist ein Ort, der zeigt, wie Umweltbildung funktionieren kann: nicht belehrend, sondern inspirierend.
Ich selbst komme gerne hierher, um den Kopf freizubekommen, neue Ideen zu sammeln oder einfach die Ruhe zu genießen. Zwischen blühenden Stauden und summenden Bienen lässt sich wunderbar nachdenken – über politische Konzepte genauso wie über persönliche Fragen. Der Kreislehrgarten ist für mich ein Sinnbild dafür, wie öffentliche Räume gestaltet sein sollten: zugänglich, naturnah, lehrreich und einladend.








Auch aus Sicht der Kommunalpolitik ist dieser Ort spannend. Er zeigt, wie ein echter Mehrwert für die Stadtgesellschaft geschaffen werden kann. Die Pflege und Weiterentwicklung des Gartens ist ein Gemeinschaftsprojekt – getragen vom Kreis, unterstützt von Ehrenamtlichen und genutzt von vielen. Genau solche Orte brauchen wir mehr: als Gegenentwurf zu versiegelten Flächen, als Lernorte für Nachhaltigkeit und als Treffpunkte für gelebte Teilhabe.
Für mich ist der Kreislehrgarten nicht nur ein Lieblingsort, sondern auch ein politisches Statement. Er steht für eine lebenswerte Stadt, für ökologische Verantwortung und für die Kraft der lokalen Gemeinschaft. Wer ihn besucht, spürt sofort: Hier wächst nicht nur Grün – hier wächst auch Bewusstsein.