Am Abend des 14. September 2025 steht die deutsche Basketball-Nationalmannschaft vor dem größten Spiel ihrer jüngeren Geschichte: dem Finale der Basketball-Europameisterschaft gegen die Türkei. Beide Teams sind ungeschlagen durch das Turnier marschiert und treffen nun in der Arena Riga aufeinander. Es ist nicht nur ein Duell zweier sportlicher Schwergewichte, sondern auch ein Aufeinandertreffen unterschiedlicher Spielphilosophien, Mentalitäten und Persönlichkeiten.
Deutschland: Die neue goldene Generation
Nach dem WM-Titel 2023 und einem starken Olympia-Auftritt 2024 ist das deutsche Team um Kapitän Dennis Schröder und NBA-Star Franz Wagner bereit, den nächsten Schritt zu gehen. Die Vorrunde dominierte man mit deutlichen Siegen gegen Litauen, Schweden und Großbritannien. Im Halbfinale setzte sich das Team souverän mit 98:86 gegen Finnland durch.
Die Mannschaft spielt mit Tempo, Präzision und einer beeindruckenden Tiefe im Kader. Schröder dirigiert das Spiel mit Erfahrung und Übersicht, Wagner bringt Athletik und Scoring-Power, und die Bank liefert konstant Energie. Deutschland hat sich zu einem echten Turnierteam entwickelt – fokussiert, hungrig und taktisch flexibel.
Türkei: Der Kopf der Schlange heißt Sengün
Die türkische Auswahl ist ebenfalls ungeschlagen und beeindruckte zuletzt mit einem klaren 94:68-Sieg über Griechenland im Halbfinale. Im Zentrum des Erfolgs steht Center Alperen Sengün, der bei den Houston Rockets in der NBA spielt. Der 23-Jährige ist nicht nur physisch dominant, sondern auch technisch versiert und spielintelligent. Er ist der „Kopf der Schlange“, wie ihn sein exzentrischer Trainer liebevoll nennt – und dieser Kopf ist ein „guter Junge“, wie türkische Medien betonen: bescheiden, teamorientiert und hochmotiviert.
Trainer Cem Yildiz, bekannt für seine emotionalen Ausbrüche und unorthodoxen Ansätze, hat ein Team geformt, das mit Leidenschaft und Disziplin agiert. Die Türkei spielt physisch, defensiv stark und nutzt jede Gelegenheit zum Fastbreak. Sengün ist dabei nicht nur Scorer, sondern auch Spielmacher aus dem Post – eine seltene Kombination.
Das Duell: Taktik, Temperament und Timing
Das Finale verspricht Hochspannung. Deutschland wird versuchen, das Tempo hochzuhalten und die türkische Defense auseinanderzuziehen. Die Türkei hingegen wird auf ihre körperliche Präsenz und die Dominanz unter dem Korb setzen. Entscheidend könnte sein, wie gut Deutschland Sengün kontrollieren kann – und ob Schröder das Spiel gegen die aggressive türkische Verteidigung lenken kann.
Auch die Trainer stehen im Fokus: Gordon Herbert auf deutscher Seite, analytisch und ruhig, gegen Yildiz, impulsiv und lautstark. Es ist ein Duell der Gegensätze – und genau das macht dieses Finale so faszinierend.
Mehr als nur ein Spiel
Für Deutschland wäre ein Sieg der zweite EM-Titel nach 1993 – ein historischer Moment. Für die Türkei wäre es der erste große Triumph im europäischen Basketball. Beide Nationen fiebern mit, die Arena in Riga wird brodeln, und Millionen Zuschauer verfolgen das Spiel live im Free-TV.
Ob der „gute Junge“ Sengün seine Mannschaft zum Titel führt oder die deutsche Gold-Generation triumphiert – dieses Finale wird in die Geschichtsbücher eingehen.