Great Barrier Reef in Gefahr: Die schlimmste Korallenbleiche aller Zeiten

11 August, 2025

Das Great Barrier Reef – eines der größten und artenreichsten Ökosysteme der Erde – steht vor einer existenziellen Bedrohung. Die australische Meeresparkbehörde meldet die schlimmste Korallenbleiche seit Beginn der Aufzeichnungen. Luftaufnahmen zeigen, dass über 730 der mehr als 1.000 Riffe betroffen sind. Die Korallen verlieren ihre Farbe, ihre Lebensgrundlage – und oft ihr Leben.

Was ist Korallenbleiche?

Korallen leben in Symbiose mit bunten Algen, die ihnen Nahrung und Farbe liefern. Steigt die Wassertemperatur über längere Zeit, geraten die Korallen unter Stress und stoßen diese Algen ab. Zurück bleiben blasse, weiße Strukturen – Zeichen einer gestörten Lebensgemeinschaft. Bleibt die Hitze bestehen, sterben die Korallen ab.

Die aktuelle Bleiche betrifft erstmals alle Regionen des Riffs – auch solche, die bisher verschont geblieben waren. In manchen Abschnitten sind über 90 Prozent der Korallen betroffen.

Ursachen: Klimawandel und mehr

Die Hauptursache ist die Erwärmung der Ozeane durch den Klimawandel. Doch auch andere Faktoren verschärfen die Lage:

  • Tropische Wirbelstürme zerstören Riffstrukturen.
  • Dornenkronenseesterne, gefräßige Riffplünderer, fressen ganze Abschnitte leer.
  • Verschmutzung und Überfischung schwächen das Ökosystem zusätzlich.

Der WWF-Experte Richard Leck spricht von einem „beispiellosen“ Ausmaß. Selbst Gebiete, die bei früheren Bleichen verschont blieben, sind nun betroffen.

Ein Ökosystem auf der Kippe

Das Great Barrier Reef besteht aus rund 2.500 Riffen und über 900 Inseln. Es beherbergt mehr als 600 Korallenarten und über 1.600 Fischarten. Doch die Korallenbedeckung schrumpft dramatisch: Im südlichen Abschnitt sank sie um fast ein Drittel – von 39 auf 27 Prozent.

Die Wissenschaftler des Australian Institute of Marine Science beobachten seit Jahren eine „Achterbahn“ der Korallenentwicklung – extreme Schwankungen zwischen Erholung und Zusammenbruch. Das deutet auf ein gestresstes, instabiles System hin.

Warum das alle betrifft

Korallenriffe sind nicht nur schön – sie sind lebenswichtig:

  • Sie bieten Lebensraum für Millionen Meeresbewohner.
  • Sie schützen Küsten vor Erosion und Sturmfluten.
  • Sie sind wirtschaftlich relevant für Fischerei und Tourismus.

Ihr Verlust wäre ein ökologisches und ökonomisches Desaster.

Was jetzt geschehen muss

  • Globale Klimapolitik: Die Reduktion von Treibhausgasen ist entscheidend.
  • Lokaler Schutz: Australien muss Überfischung und Verschmutzung stärker bekämpfen.
  • Internationale Zusammenarbeit: Der Schutz der Ozeane ist eine globale Aufgabe.

Fazit

Die Korallenbleiche im Great Barrier Reef ist ein dramatisches Warnsignal. Sie zeigt, wie verletzlich unsere Natur ist – und wie dringend wir handeln müssen. Der Klimawandel ist kein fernes Szenario, sondern Realität. Und das Riff ist ihr Opfer.

Weiterführende Links

Vorheriger Beitrag

Bürgerdienste digital gedacht – Der Weg zum Online-Rathaus

Nächster Beitrag

Rotterdam Serie Teil 3 – Urbane Begrünung und klimaresiliente Stadtgestaltung in Rotterdam

GeheNach oben

Don't Miss