Gaskraftwerke statt Energiewende? Warum der neue Ausbauplan ein Rückschritt ist

3 August, 2025

Die Bundesregierung plant den massiven Ausbau fossiler Gaskraftwerke mit einer Kapazität von bis zu 20 Gigawatt – und das in einer Zeit, in der der Ausbau erneuerbarer Energien eigentlich Priorität haben sollte. Was als Maßnahme zur Versorgungssicherheit verkauft wird, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als energiepolitischer Rückschritt mit weitreichenden Folgen für Klima, Verbraucher und die Glaubwürdigkeit der Energiewende.

Fossile Renaissance statt grüner Zukunft

Statt konsequent auf Wind, Sonne und Speichertechnologien zu setzen, wird nun wieder auf Erdgas gebaut – eine fossile Energiequelle mit hohem CO₂-Ausstoß und volatilen Preisen. Die neuen Kraftwerke sollen nicht nur als Reserve dienen, sondern auch aktiv zur Strompreisstabilisierung beitragen. Doch gerade die Verstromung von Erdgas war in der Vergangenheit ein Preistreiber.

Der Thinktank Energy Watch Group warnt: „Das ist die teuerste und klimaschädlichste Option“. Die geplanten Gaskraftwerke würden bestehende fossile Strukturen zementieren und den Hochlauf der Erneuerbaren verzögern.

Kritik aus der grünen Ecke

Auch Politiker der Grünen äußern sich deutlich:

„Katherina Reiches Gaskraftwerke sind ein teurer und gefährlicher Irrweg.“
— Felix Banaszak, Bündnis 90/Die Grünen

Die Grünen kritisieren, dass die neue Koalition den Ausbau der Erneuerbaren bremst und stattdessen fossile Überkapazitäten schafft, die langfristig die Stromrechnung belasten. Besonders brisant: Die ursprünglich geplante Umstellung auf Wasserstoff fällt weg – stattdessen sollen CCS-Technologien zur CO₂-Speicherung eingesetzt werden, die als teuer und ineffizient gelten.

Klimaziele in Gefahr

Der Ausbau der Gaskraftwerke gefährdet die deutschen Klimaziele für 2030 und 2045. Statt den Kohleausstieg mit grüner Energie zu flankieren, wird nun eine neue fossile Infrastruktur geschaffen. Die geplante „Südquote“, bei der zwei Drittel der neuen Kraftwerke in Süddeutschland entstehen sollen, belohnt ausgerechnet jene Bundesländer, die den Ausbau der Windkraft jahrelang blockiert haben.

Alternativen werden ignoriert

Dabei gäbe es längst Alternativen:

  • Flexibilisierung bestehender Biogasanlagen
  • Ausbau von Stromspeichern (Batterien, Pumpspeicher)
  • Direktnutzung von grünem Wasserstoff
  • Zeitabhängige Strompreise zur Lastverschiebung

Doch diese Optionen werden kaum berücksichtigt – stattdessen fließen Milliarden in neue fossile Kraftwerke, deren Nutzen fraglich ist.

Fazit

Der geplante Ausbau der Gaskraftwerke ist kein Schritt nach vorn, sondern ein energiepolitischer Rückschritt. Er untergräbt die Glaubwürdigkeit der Energiewende, gefährdet Klimaziele und belastet Verbraucher. Statt fossiler Überkapazitäten braucht Deutschland eine klare Strategie für 100 % erneuerbare Energien – mit Mut, Innovation und Weitsicht.


Warning: curl_exec() [function.curl-exec]: Sorry, socket access was denied. The contingent for this minute has been exceeded, in /users/agencyx/www/mhneo22/wp-includes/Requests/src/Transport/Curl.php on line 204

Warning: curl_exec() [function.curl-exec]: Sorry, socket access was denied. The contingent for this minute has been exceeded, in /users/agencyx/www/mhneo22/wp-includes/Requests/src/Transport/Curl.php on line 204

Warning: curl_exec() [function.curl-exec]: Sorry, socket access was denied. The contingent for this minute has been exceeded, in /users/agencyx/www/mhneo22/wp-includes/Requests/src/Transport/Curl.php on line 204

Warning: curl_exec() [function.curl-exec]: Sorry, socket access was denied. The contingent for this minute has been exceeded, in /users/agencyx/www/mhneo22/wp-includes/Requests/src/Transport/Curl.php on line 204
Vorheriger Beitrag

Konsum im digitalen Zeitalter: Wenn jedes Klickverhalten Spuren hinterlässt

Nächster Beitrag

Digitale Stadtverwaltung – Vision oder schon Realität?

GeheNach oben

Don't Miss