Krank im Urlaub: Wenn Erholung zur Belastung wird

10 Juli, 2025

Urlaub – das klingt nach Entspannung, Sonne, Freiheit. Doch für viele Menschen in Deutschland beginnt mit dem ersten Urlaubstag nicht die Erholung, sondern die Krankheit. Das Phänomen ist so verbreitet, dass es einen Namen trägt: Leisure Sickness – Freizeitkrankheit. Eine aktuelle Studie der IU Internationalen Hochschule zeigt: Rund 72 % der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer kennen das Gefühl, an freien Tagen krank oder erschöpft zu sein. Doch was steckt dahinter – und was bedeutet das für unsere Arbeitskultur?

Stress, Hormone und der plötzliche Stillstand

Die Ursachen sind vielschichtig. Wissenschaftler vermuten, dass der abrupte Abfall von Stresshormonen wie Adrenalin und Cortisol beim Übergang von Arbeitsmodus zu Freizeit den Körper aus dem Gleichgewicht bringt. Der Sympathikus – unser „Stressnerv“ – läuft im Arbeitsalltag auf Hochtouren. Sobald der Druck nachlässt, reagiert der Körper mit Erschöpfung, Infektanfälligkeit oder sogar depressiven Symptomen.

Besonders betroffen sind laut Studie junge Menschen unter 25 Jahren. Sie fühlen sich häufiger verpflichtet, auch in der Freizeit erreichbar zu sein – ein Teufelskreis aus digitaler Dauerpräsenz und fehlender Regeneration.

Wenn Urlaub krank macht – ein strukturelles Problem

Leisure Sickness ist kein individuelles Versagen, sondern ein Symptom einer überlasteten Arbeitsgesellschaft. Überstunden, ständige Erreichbarkeit, unklare Aufgabenverteilung – all das sind Risikofaktoren, die in der Studie genannt werden. Besonders alarmierend: Fast jede:r Fünfte erlebt Krankheit oder Erschöpfung regelmäßig im Urlaub.

Das wirft Fragen auf: Warum gelingt es uns nicht mehr, abzuschalten? Warum ist Freizeit für viele keine Erholung mehr, sondern eine Herausforderung?

Rechtlich abgesichert – aber kaum bekannt

Wird man im Urlaub krank, hat man in Deutschland Anspruch darauf, die verlorenen Urlaubstage nachzuholen – vorausgesetzt, man lässt sich die Arbeitsunfähigkeit ärztlich bescheinigen. Doch viele wissen das nicht oder scheuen den Gang zum Arzt im Ausland. Dabei ist die Rechtslage klar: Krankheit und Urlaub schließen sich rechtlich aus. Wichtig ist, den Arbeitgeber umgehend zu informieren und ein Attest vorzulegen.

Fazit: Mehr als ein Wehwehchen

Leisure Sickness ist ein Spiegel unserer Arbeitswelt. Sie zeigt, wie sehr wir verlernt haben, zu entspannen – und wie dringend wir neue Konzepte von Arbeit, Erholung und Gesundheit brauchen. Unternehmen sind gefordert, echte Erholung zu ermöglichen: durch klare Grenzen, weniger Erreichbarkeit und eine Kultur, die Pausen nicht als Schwäche, sondern als Stärke begreift.

Denn wer im Urlaub krank wird, ist nicht schwach – sondern oft einfach zu lange stark gewesen.

Vorheriger Beitrag

Energiewende auf dem Prüfstand: Rückschritt statt Aufbruch?

Nächster Beitrag

Warum steigen die Krankenkassenbeiträge immer weiter?

GeheNach oben

Don't Miss