Während sich viele Fußballnationen noch sortieren, sendet der deutsche Fußball ein klares Signal: Die Zukunft ist nicht nur vielversprechend – sie ist bereits Gegenwart. Innerhalb weniger Stunden feierten sowohl die deutsche U21-Nationalmannschaft als auch Borussia Dortmund beeindruckende Erfolge auf internationaler Bühne. Zwei Spiele, zwei Siege, zwei Geschichten, die zeigen, wie breit und tief der deutsche Fußball aktuell aufgestellt ist.
U21: Mit Tempo, Teamgeist und einem Torwarthelden ins EM-Finale
Die deutsche U21 hat sich mit einem souveränen 3:0-Sieg gegen Frankreich ins Finale der Europameisterschaft gespielt. Schon in der Anfangsphase machten Nelson Weiper (9.) und Nick Woltemade (15.) mit zwei schnellen Treffern klar, dass sie keine Zweifel am Finaleinzug aufkommen lassen wollten. Den Schlusspunkt setzte Brajan Gruda in der Nachspielzeit – ein Tor, das nicht nur das Ergebnis abrundete, sondern auch die Dominanz der DFB-Elf unterstrich.
Doch der eigentliche Held des Abends war Torhüter Noah Atubolu. Mit mehreren Glanzparaden – darunter eine spektakuläre Rettungstat gegen einen Flugkopfball von Thierno Barry – hielt er die Null fest und avancierte zum Rekordtorwart der deutschen U21. Mit seinem 21. Einsatz überholte er keinen Geringeren als Manuel Neuer.
Trainer Antonio Di Salvo lobte nicht nur die individuelle Klasse, sondern auch den kollektiven Auftritt seiner Mannschaft: „Wir haben Frankreich nicht nur besiegt, wir haben sie kontrolliert.“ Am Samstag wartet im Finale nun England – ein Gegner, den man in der Vorrunde bereits schlagen konnte. Doch Di Salvo warnt: „Das zählt jetzt nicht mehr. Es beginnt bei null.“
Borussia Dortmund: Arbeitssieg mit Millionenwert
Fast zeitgleich sicherte sich Borussia Dortmund bei der Klub-Weltmeisterschaft in den USA den Gruppensieg. Gegen den südkoreanischen Vertreter Ulsan HD reichte ein 1:0-Erfolg, um als Erster ins Achtelfinale einzuziehen. Das Tor des Tages erzielte Daniel Svensson in der 36. Minute nach Vorarbeit von Jobe Bellingham – ein Treffer, der nicht nur sportlich, sondern auch finanziell wertvoll war: Allein durch diesen Sieg und das Weiterkommen kassiert der BVB rund zehn Millionen US-Dollar.
Zwar war das Spiel kein fußballerisches Feuerwerk, doch Trainer Niko Kovac zeigte sich zufrieden: „Die Jungs haben bei dieser Hitze clever verwaltet.“ Bei Temperaturen über 35 Grad war es vor allem die defensive Stabilität, die den Unterschied machte. Ulsan kam kaum zu Chancen, und wenn doch, war Gregor Kobel zur Stelle.
Mit dem Gruppensieg im Rücken geht es für Dortmund nun ins Achtelfinale – und mit jeder Runde winken weitere Millionen. Für einen Verein, der sich im Umbruch befindet, ist das nicht nur sportlich, sondern auch wirtschaftlich von großer Bedeutung.
Zwei Siege, zwei Generationen, ein Momentum
Was diese beiden Erfolge eint, ist mehr als nur das Ergebnis. Es ist das Momentum, das sie erzeugen. Die U21 zeigt, dass der deutsche Nachwuchs nicht nur mithalten, sondern dominieren kann. Borussia Dortmund beweist, dass auch unter neuen Vorzeichen – mit jungen Spielern wie Bellingham und Svensson – internationale Erfolge möglich sind.
In einer Zeit, in der der deutsche Fußball oft zwischen Selbstzweifel und Umbruch schwankt, sind solche Siege mehr als nur Momentaufnahmen. Sie sind Wegweiser. Und vielleicht auch ein Versprechen: Dass die Zukunft des deutschen Fußballs nicht nur jung, sondern auch erfolgreich ist.