Buchrezension: „Das Ende der Mittelschicht“ von Daniel Goffart

26 Mai, 2025

Die Zukunft der deutschen Mittelschicht steht auf wackeligen Beinen – eine These, die Daniel Goffart in Das Ende der Mittelschicht eindrucksvoll und zugleich alarmierend entfaltet. In seiner Analyse beschreibt Goffart, wie Digitalisierung, gesellschaftliche Spaltung und der schwindende Wert der Bildung die tragende Säule des deutschen Wohlstands erodieren lassen.

Ein zentraler Punkt seiner Argumentation ist die Bedrohung der mittleren Einkommensklassen durch die Digitalisierung. Hochqualifizierte Berufe mit Top-Gehältern stehen einer wachsenden Anzahl prekärer, unterbezahlter Jobs gegenüber. Die viel gepriesene Freiheit des Freelancers, der von einer tropischen Insel aus arbeitet, entlarvt Goffart als Mythos – stattdessen sieht er eine zunehmende Tendenz zur Ausbeutung. Besonders westliche Nationen mit hohen Lebensstandards werden darunter leiden.

Doch nicht nur die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen gefährden die Mittelschicht. Goffart beobachtet auch eine gesellschaftliche Entfremdung zwischen Arm und Reich. Einst waren Fußballvereine Orte des sozialen Miteinanders aller Schichten – heute begegnen sich wohlhabende Bürger vorzugsweise in exklusiven Golf- und Tennisclubs. Diese zunehmende Abschottung der Elite trägt dazu bei, dass die Mittelschicht in Deutschland Stück für Stück verschwindet.

Schließlich kritisiert Goffart das deutsche Bildungssystem, das er als unzureichend wertschätzt. Von der Grundschule bis zur Universität mangele es an Anerkennung und Investition in Bildung, was langfristig die soziale Durchlässigkeit und wirtschaftliche Stabilität der Gesellschaft beeinträchtige.

Das Ende der Mittelschicht ist eine fundierte und zugleich ernüchternde Analyse über die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt und Gesellschaft. Goffart gelingt es, komplexe Entwicklungen anschaulich darzustellen und mit kritischem Blick zu hinterfragen.

Für Leser, die sich mit den Veränderungen der sozialen Schichtung beschäftigen, ist dieses Buch ein aufrüttelndes und lesenswertes Werk.

Vorheriger Beitrag

Klimaresiliente Städte: Bereit für die Zukunft

Nächster Beitrag

Kirche, Frauen & Trump: Wie tickt der neue Papst?

GeheNach oben