Nach Blackout in Spanien und Portugal: So sicher sind Deutschlands Stromnetze

2 Mai, 2025

Am Montag, den 28. April 2025, erlebten Spanien und Portugal einen massiven Blackout, der das öffentliche Leben in weiten Teilen zum Stillstand brachte. Züge blieben stehen, Ampeln versagten und viele Menschen saßen in Fahrstühlen fest. Diese Ereignisse werfen die Frage auf: Kann so etwas auch in Deutschland passieren? In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die Stabilität der deutschen Stromnetze und die Vorbereitungen, die getroffen werden, um einem Blackout entgegenzuwirken.

Die Situation in Deutschland

Die Sorgen über einen möglichen Stromausfall sind in der Bevölkerung spürbar. Jörg Pütz, der Eigentümer eines großen Supermarktes in Bad Honnef, äußert sich besorgt über die Auswirkungen eines längeren Stromausfalls. Während sein Geschäft für etwa 30 Minuten ohne Strom weiterarbeiten kann, würden die Akkus danach erschöpft sein. Pütz ist sich bewusst, dass eine umfassende Vorbereitung auf einen solchen Fall kostspielig wäre. Dennoch bleibt er optimistisch und glaubt, dass die Stromnetze in Deutschland stabil sind.

In der Tat hat Klaus Müller, der Präsident der Bundesnetzagentur, die Sicherheit des deutschen Stromnetzes betont. Er erklärt, dass das Netz so konzipiert ist, dass es bei einem Ausfall einer Leitung automatisch von einer anderen Leitung unterstützt wird. Diese Redundanz sorgt dafür, dass die Wahrscheinlichkeit eines flächendeckenden Stromausfalls in Deutschland als sehr gering eingeschätzt wird.

Vorbereitungen der Bevölkerung

  • Wasser: Mindestens zwei Liter pro Tag pro Person.
  • Lebensmittel: Vier Kilogramm Dosen Gemüse und Hülsenfrüchte.
  • Notfallausrüstung: Kerzen, Taschenlampen, Batterien, Powerbanks.

Die Rolle der Wasserversorger

Ein weiteres wichtiges Element in der Diskussion um Stromausfälle ist die Wasserversorgung. Die Wasserversorger in Deutschland haben Notfallpläne, um die Trinkwasserversorgung auch bei einem Stromausfall aufrechtzuerhalten. In Schwerte beispielsweise können die Wasserwerke bis zu zehn Tage lang Trinkwasser bereitstellen, selbst wenn die Stromversorgung ausfällt. Dies wird durch eigene Wasserkraft und Photovoltaikanlagen unterstützt, die die Abhängigkeit von externen Stromquellen reduzieren.

Die Lektionen aus Spanien

Die Ereignisse in Spanien sind für Experten ein Anlass, die eigenen Systeme zu überprüfen. Während die genaue Ursache des Blackouts in Spanien noch unklar ist, schließt man dort Cyberangriffe als mögliche Ursache nicht aus. In Deutschland ist man sich der Bedeutung der kontinuierlichen Verbesserung und Anpassung an neue Herausforderungen bewusst. Klaus Müller betont, dass Deutschland aus der Situation in Spanien lernen sollte, um das eigene System weiter zu optimieren.

Die Stabilität der deutschen Stromnetze

Die Stabilität der deutschen Stromnetze wird durch verschiedene Faktoren gewährleistet. Deutschland ist geografisch gut in das europäische Stromnetz integriert, was bedeutet, dass man im Falle eines Problems in einem Nachbarland Unterstützung erhalten kann. Markus Stobrawe, technischer Leiter beim Netzbetreiber Amprion, hebt hervor, dass das deutsche Stromnetz leistungsstark und zentral in das europäische Netz eingebunden ist. Dies ermöglicht eine effektive Unterstützung bei größeren Störungen.

Deutschland hat zudem sogenannte Schwarzstart-Kraftwerke, die in der Lage sind, das Stromnetz ohne externe Unterstützung wieder hochzufahren. Diese Kraftwerke sind eine wichtige Sicherheitsmaßnahme, um die Stabilität des Netzes im Falle eines größeren Ausfalls wiederherzustellen.

Öffentliche Sicherheit und Notfallbereitschaft

Die öffentliche Sicherheit ist ein zentrales Anliegen, besonders in Zeiten steigender Unsicherheiten. Der Chef der Berliner Feuerwehr, Albrecht Brümmer, hat betont, dass es entscheidend ist, auf unvorhergesehene Ausfälle von Kraftwerken vorbereitet zu sein. Schnelle Reaktionen sind notwendig, um die Stabilität des Stromnetzes zu gewährleisten. Der Bundestag hat bereits Maßnahmen ergriffen, um die Überwachung und das Management von Stromerzeugung und -verbrauch zu verbessern.

Die Bedeutung von Erneuerbaren Energien

Mit dem wachsenden Anteil erneuerbarer Energien im deutschen Strommix entstehen neue Herausforderungen. Schwankungen in der Stromproduktion müssen schnell ausgeglichen werden, um die Netzstabilität zu gewährleisten. Dies erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen den Netzbetreibern und eine ständige Überwachung der Stromproduktion und -nachfrage.

Techniker sprechen von der Notwendigkeit, die Erzeugung von erneuerbaren Energien so zu steuern, dass sie in Einklang mit dem Verbrauch steht. An Tagen mit hoher solarer Erzeugung, an Feiertagen oder anderen besonderen Tagen, muss darauf geachtet werden, dass die Einspeisung ins Netz nicht zu Überlastungen führt.

Zusammenfassung

Die Ereignisse in Spanien und Portugal haben viele Menschen in Deutschland zum Nachdenken angeregt. Während Experten wie Klaus Müller und Markus Stobrawe die Stabilität und Sicherheit des deutschen Stromnetzes betonen, ist es wichtig, dass die Bevölkerung sich auch selbst vorbereitet. Notfallvorräte, wie Wasser, Lebensmittel und Notfallausrüstung, sind essentielle Bestandteile einer guten Vorbereitung.

Die deutsche Bevölkerung ist gut beraten, die Ratschläge der Behörden zu befolgen und sich auf Notfälle vorzubereiten, auch wenn die Wahrscheinlichkeit eines großflächigen Blackouts als gering eingeschätzt wird. Die Lehren aus anderen Ländern sollten nicht ignoriert werden, und es ist entscheidend, dass Deutschland seine Systeme kontinuierlich verbessert und anpasst.

In einer Welt, die sich ständig verändert, ist es wichtig, vorbereitet zu sein, um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern. Die Sicherheit unserer Stromnetze ist ein gemeinsames Anliegen, das sowohl von den Behörden als auch von der Bevölkerung ernst genommen werden sollte.

Für weitere Informationen zu diesem Thema und zu den aktuellen Entwicklungen in der deutschen Stromversorgung, besuchen Sie die Webseite der Bundesnetzagentur oder folgen Sie den Nachrichten von WDR aktuell auf ihren sozialen Medien.

Vorheriger Beitrag

Warum ist der 1. Mai ein Feiertag und was bedeutet er?

Nächster Beitrag

Die AfD als gesichert rechtsextremistische Partei

GeheNach oben