Gender Pay Gap: Gleicher Job, ungleicher Lohn – Warum verdienen Frauen weniger?

8 März, 2025

Der Gender Pay Gap ist ein Thema, das viele von uns betrifft und das auch in der heutigen Zeit noch von enormer Relevanz ist. Trotz gleicher Qualifikation und Arbeit verdienen Frauen im Durchschnitt weniger als Männer. Diese Ungleichheit ist nicht einfach ein statistisches Phänomen, sondern hat tiefere Wurzeln in unserer Gesellschaft und den Strukturen, die wir geschaffen haben. Lassen Sie uns die verschiedenen Aspekte dieses Problems näher betrachten.

https://youtu.be/oOf6rvwnZvg

Die Lohnlücke im Überblick

Laut dem Statistischen Bundesamt verdienen Frauen im letzten Jahr pro Stunde immer noch 16 % weniger als Männer. Dies ist nicht nur eine Zahl, sondern spiegelt die Realität vieler Frauen wider, die in verschiedenen Berufen arbeiten. Ein Beispiel aus der Praxis zeigt, dass eine Regisseurin und Grafikerin mit gleichen Qualifikationen statistisch weniger verdient als ihre männlichen Kollegen. Der Unterschied kann dabei bis zu 600 Euro pro Monat betragen, was absurd erscheint.

Ursachen des Gender Pay Gap

Die Ursachen für den Gender Pay Gap sind vielfältig. Ein zentraler Aspekt ist die ungleiche Verteilung von bezahlter und unbezahlter Arbeit. Frauen arbeiten häufig in Teilzeit, während Männer in Vollzeit beschäftigt sind. Dies wirkt sich direkt auf die Verdienstmöglichkeiten aus. Zudem leisten Frauen 44 % mehr unbezahlte Care-Arbeit pro Woche, was bedeutet, dass ihnen weniger Zeit bleibt, um Geld zu verdienen.

Berufswahl und Bewertung von Arbeit

Ein weiterer Grund für die Lohnunterschiede ist die Berufswahl. Frauen sind häufig in schlechter bezahlten Branchen wie Pflege, Bildung und Einzelhandel tätig. Diese Berufe werden gesellschaftlich oft weniger wertgeschätzt, was sich auch in den Gehältern widerspiegelt. Der Comparable Worth Index zeigt, dass es selbst bei vergleichbaren Qualifikationen erhebliche Lohnunterschiede gibt.

Die bereinigte vs. unbereinigte Lohnlücke

Es ist wichtig, zwischen der unbereinigten und der bereinigten Lohnlücke zu unterscheiden. Die unbereinigte Lohnlücke beträgt 16 %, während die bereinigte Lohnlücke, die bei ähnlichen Qualifikationen und Arbeitsumfängen betrachtet wird, immer noch 6 % beträgt. Selbst wenn alle Faktoren berücksichtigt werden, verdienen Frauen also weniger als Männer. Diese Diskrepanz wird oft als unerklärbar angesehen und wird häufig als Diskriminierung von Frauen betrachtet.

Langfristige Auswirkungen des Gender Pay Gap

Die langfristigen Auswirkungen des Gender Pay Gap sind gravierend. Frauen verdienen über ihr Erwerbsleben hinweg 50 % weniger als Männer. Besonders groß ist die Lücke in sozialen Berufen, wie beispielsweise in der Pflege. Dies führt nicht nur zu einem geringeren Einkommen, sondern auch zu niedrigeren Rentenansprüchen, was als Gender Pension Gap bezeichnet wird.

Regionale Unterschiede

Die Lohnungleichheit variiert je nach Bundesland erheblich. In Mecklenburg-Vorpommern beträgt der Gender Pay Gap nur 7 %, während er in Hamburg fast ein Fünftel beträgt. Diese Unterschiede sind teilweise historisch bedingt. In der ehemaligen DDR wurde stärker darauf geachtet, Frauen in den Arbeitsmarkt zu integrieren, was sich bis heute in einer besseren Kinderbetreuung und höheren Vollzeitbeschäftigungsquoten niederschlägt.

Lösungsansätze zur Reduzierung des Gender Pay Gap

Um den Gender Pay Gap zu schließen, sind verschiedene Maßnahmen erforderlich. Unternehmen können durch flexiblere Arbeitszeitmodelle, wie Homeoffice und Teilzeit-Führungspositionen, dazu beitragen, dass Frauen nach der Geburt ihres Kindes nicht in die Teilzeitfalle geraten. Zudem sollten Stellenausschreibungen Lohnkorridore angeben, um mehr Transparenz zu schaffen.

Politische Maßnahmen

Die Politik spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Informationskampagnen können dazu beitragen, dass Jungen und Mädchen alle Berufe kennenlernen und nicht in stereotypen Geschlechterrollen gefangen bleiben. Es ist entscheidend, dass wir als Gesellschaft zusammenarbeiten, um eine faire Verteilung von Care-Arbeit zwischen Männern und Frauen zu fördern.

Fazit

Der Gender Pay Gap ist ein komplexes Problem, das tief in unserer Gesellschaft verwurzelt ist. Es erfordert einen gesamtgesellschaftlichen Ansatz, um diese Ungleichheit zu bekämpfen. Wir müssen sowohl auf individueller als auch auf struktureller Ebene handeln, um eine gerechtere Zukunft für alle zu schaffen. Indem wir die Ursachen erkennen und gezielte Maßnahmen ergreifen, können wir den Gender Pay Gap effektiv reduzieren und Frauen die Anerkennung und Entlohnung zukommen lassen, die sie verdienen.

Vorheriger Beitrag

Online-Gewalt gegen Frauen weltweit: Was hilft?

Nächster Beitrag

Gleichberechtigung in Deutschland: Wo können wir uns verbessern?

GeheNach oben

Don't Miss