
Der Klimawandel bringt schwerwiegende Herausforderungen für die Weltwirtschaft mit sich. Von Ernteausfällen bis hin zu zerstörter Infrastruktur – die negativen Folgen sind vielfältig. Doch es gibt auch Branchen, die von den Veränderungen profitieren.
Eine steigende Nachfrage nach Rückversicherung
Mit der Zunahme von Naturkatastrophen steigt auch die Nachfrage nach Rückversicherungen. Unternehmen wie Munich Re verzeichnen ein erhebliches Wachstum. Zwischen 2020 und 2030 wird ein Wachstum von 50% erwartet. Die steigenden Versicherungsschäden treiben diesen Trend an.
Munich Re ist der größte Rückversicherer der Welt. Das Unternehmen nimmt Spitzenrisiken von Erstversicherern auf, die durch schwere Katastrophenfälle entstehen. Die Schäden durch den Klimawandel übersteigen jährlich die Marke von 100 Milliarden Euro.
Der Boom der Klimaanlagenindustrie
Steigende Temperaturen führen weltweit zu einer Rekordnachfrage nach Klimaanlagen. In vielen Regionen ist Kühlung keine Frage des Luxus mehr, sondern eine Überlebensnotwendigkeit.
Indien erlebte kürzlich Temperaturen von 52,9°C, was die Nachfrage nach Klimaanlagen weiter anheizt. Unternehmen wie Bosch, traditionell auf Wärmepumpen spezialisiert, investieren nun verstärkt in Klimatisierungslösungen. Der Kühlungsmarkt ist etwa 15 Mal so groß wie der Heizungsmarkt.
Doch Klimaanlagen benötigen viel Strom, der in vielen Ländern aus Kohle gewonnen wird, was die Erderwärmung weiter antreibt. Eine mögliche Lösung sind elektrifizierte Systeme, die mit Fotovoltaik betrieben werden können.
Wasserentsalzung als Antwort auf Dürren
Rund zwei Drittel der Weltbevölkerung sind von Wasserknappheit bedroht. Die Nachfrage nach Entsalzungsanlagen wächst entsprechend.
Das Berliner Unternehmen Bor Light setzt auf solarbetriebene Entsalzungsanlagen, die kostengünstig und umweltfreundlich sind. Diese Anlagen werden weltweit exportiert, vor allem nach Subsahara-Afrika, wo sie Millionen von Menschen mit sauberem Trinkwasser versorgen.
Durch den Klimawandel wird der Zugang zu Wasser immer schwieriger, was sowohl Trinkwasserversorgung als auch Landwirtschaft betrifft.
Die Rolle von Versicherungen im Klimawandel
Versicherungen profitieren vom Klimawandel durch gestiegene Nachfrage. Munich Re, ein führender Rückversicherer, sammelt seit 50 Jahren Daten zu Naturkatastrophen, um Risiken besser einschätzen zu können.
Doch es stellen sich Fragen zur Versicherbarkeit und Bezahlbarkeit von Extremwetterereignissen, vor allem im globalen Süden, wo nur wenige gegen Schäden aus Naturkatastrophen versichert sind.
Ungleichheiten und Herausforderungen
Klimatisierung, Wasserentsalzung und Versicherungen sind Branchen, die wirtschaftlich vom Klimawandel profitieren. Im Gegensatz zu Öl- und Gaskonzernen helfen sie, die Folgen zu bewältigen.
Allerdings gibt es auch Herausforderungen, wenn diese Branchen nicht wettbewerbsfähig sind. Hohe Preise führen zu globalen Ungerechtigkeiten, da lebensnotwendige Lösungen nicht für alle zugänglich sind.
Staatliche Regulierung und Wettbewerb können entscheidend sein, um Innovationen zu fördern und erschwinglichere Preise zu gewährleisten.