Künstliche Nägel: Risiken und Tipps für gesundes Naildesign

9 Februar, 2025

Naildesign ist ein beliebtes Hobby und Ausdrucksmittel, das viele Menschen begeistert. Doch während Acrylnägel und Gelnägel im Trend liegen, stellen sich auch Fragen zu den potenziellen Gesundheitsrisiken. In diesem Blogpost beleuchten wir die Risiken und geben Tipps, wie man seine Nägel gesund halten kann.

Warum künstliche Nägel?

Viele Menschen, darunter auch Luam und Joana, lieben es, ihre Nägel mit Acryl zu verschönern. Die künstlichen Nägel bieten eine Möglichkeit, Outfits aufzupeppen und einen individuellen Stil zu zeigen. Doch oft verbirgt sich hinter der Vorliebe für künstliche Nägel auch Unsicherheit über die eigenen Naturnägel.

Joana trägt seit ihrem 16. Lebensjahr Acrylnägel und schätzt insbesondere die Möglichkeit, ihre Nägel immer “on fleek” zu haben. Doch sie ist sich auch der möglichen Nachteile bewusst, die diese künstlichen Verschönerungen mit sich bringen können.

Risiken von künstlichen Nägeln

Das Tragen von künstlichen Nägeln kann zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen führen, besonders wenn sie dauerhaft getragen werden. Zu den häufigsten Problemen zählen:

  • Naturnagelschäden: Das ständige Tragen von Acryl- oder Gelnägeln kann die Naturnägel dünn, trocken und brüchig machen.
  • Infektionen: Unsachgemäße Entfernung oder Pflege der Nagelhaut kann zu Infektionen führen, da Bakterien und Pilze leicht unter die Gelschicht gelangen können.
  • Allergien: Manche Menschen reagieren allergisch auf die Chemikalien in den verwendeten Produkten, was zu Hautirritationen führen kann.

Der Prozess der Nagelpflege

Bevor neue Gelnägel modelliert werden können, müssen die alten Acrylnägel entfernt werden. Dies sollte stets vorsichtig geschehen, um die Naturnägel nicht zu beschädigen. Ein Refill, bei dem nur die oberste Schicht abgeschliffen wird, ist schonender und besser für die Umwelt.

Nageldesignerin Melissa betont die Wichtigkeit der richtigen Pflege und des sorgfältigen Umgangs mit der Nagelhaut. Diese muss vorsichtig entfernt werden, damit das Gel nicht auf die Nagelhaut gelangt und sich ablöst, was Infektionen begünstigen kann.

UV-Licht und seine Gefahren

Ein weiterer Aspekt, der beim Tragen von Gelnägeln bedacht werden muss, ist die Verwendung von UV-Lampen zur Aushärtung des Gels. Langfristige UV-Exposition kann das Risiko von Hautkrebs erhöhen. Daher sollte man auf die Dauer und Häufigkeit der UV-Belastung achten.

Die richtige Pflege der Naturnägel

Um die Gesundheit der Naturnägel zu bewahren, ist es wichtig, regelmäßig Pausen von künstlichen Nägeln einzulegen. Dabei kann ein Besuch beim Hautarzt helfen, den Zustand der Nägel zu überprüfen und eventuelle Schäden frühzeitig zu erkennen.

Joana hat ihre Acrylnägel von Hautärztin Mona Großmann untersuchen lassen. Diese stellte fest, dass die Nägel gesund aussahen, keine Verfärbungen oder Strukturveränderungen aufwiesen. Dennoch betonte sie die Risiken von Infektionen und die Bedeutung einer guten Nagelpflege.

Empfehlungen für gesunde Nägel

Wer nicht auf künstliche Nägel verzichten möchte, sollte einige Vorsichtsmaßnahmen treffen:

  • Achten Sie darauf, dass in Nagelstudios hygienisch und technisch sauber gearbeitet wird.
  • Vermeiden Sie es, künstliche Nägel zu lange herauswachsen zu lassen, um Verletzungen und Infektionen zu verhindern.
  • Bei Schmerzen oder Blutungen sofort handeln und eine Pause einlegen.
  • Schonendere Alternativen wie spezielle Nagellacke können ebenfalls eine Option sein.

Fazit

Künstliche Nägel können eine wunderbare Möglichkeit sein, den eigenen Stil auszudrücken und die Nägel zu verschönern. Doch es ist wichtig, die Risiken zu kennen und Maßnahmen zu ergreifen, um die Gesundheit der Nägel zu schützen. Mit den richtigen Informationen und der nötigen Vorsicht können Sie Ihre Nägel sowohl schön als auch gesund halten.

Vorheriger Beitrag

Mit Vierzig noch im Kinderzimmer – Die Wohnkrise in Dublin

Nächster Beitrag

Kokain-Flut an deutschen Stränden: Eine neue Schmuggelroute?

GeheNach oben