
Am 23. Februar 2025 findet die Bundestagswahl statt und die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland sind aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. Doch wie findet man heraus, welche Partei die eigenen Ansichten am besten vertritt? Hier kommen digitale Wahlhilfe-Tools ins Spiel, die dabei helfen, eine informierte Wahlentscheidung zu treffen.
Wahl-O-Mat: Der Wahl-O-Mat ist ein interaktives Tool, das Wählerinnen und Wählern ermöglicht, ihre politischen Positionen mit den Programmen der Parteien zu vergleichen. Nutzerinnen und Nutzer beantworten Thesen zu aktuellen politischen Themen und erhalten eine Übersicht der Übereinstimmungen mit den Parteien.
Wahlsweeper: Wahlsweeper ist ein weiterer Dienst, der ähnlich funktioniert wie der Wahl-O-Mat. Er ermöglicht es, die eigenen politischen Präferenzen mit den Positionen der Parteien zu vergleichen und bietet zusätzliche Funktionen wie das Filtern nach spezifischen Themen.
https://www.voteswiper.org/de/deutschland
DeinWal: DeinWal bietet eine detaillierte Analyse der politischen Landschaft. Nutzerinnen und Nutzer können hier ihre Standpunkte zu verschiedenen politischen Fragen eingeben und erhalten eine umfassende Auswertung, die ihnen hilft, die passende Partei zu finden.
Wahl-Kompass: Der Wahl-Kompass zeigt die eigene Position im Verhältnis zu den untersuchten Parteien an. Durch die Beantwortung von Fragen zu politischen Themen erhalten die Nutzerinnen und Nutzer einen visuellen Überblick darüber, mit welchen Parteien sie am meisten übereinstimmen.
Real-O-Mat: Der Real-O-Mat vergleicht das tatsächliche Abstimmungsverhalten der Parteien mit den persönlichen Positionen der Nutzerinnen und Nutzer. So kann man sehen, wie nah die Parteiprogramme an den tatsächlichen politischen Handlungen sind.
Diese Tools sind einfach zu bedienen und bieten eine wertvolle Orientierungshilfe für alle, die noch unsicher sind, welche Partei sie wählen sollen. Nutzen Sie diese Dienste, um sich gut auf die Bundestagswahl 2025 vorzubereiten und Ihre Stimme gezielt einzusetzen. Denn jede Stimme zählt!