After Christmas: Geschenkgutscheine: Was man beachten sollte

4 Januar, 2025

Jeder dritte Deutsche plant, zu Weihnachten einen Gutschein zu verschenken. Doch hinter der scheinbaren Einfachheit dieser Geschenke verbergen sich einige Tücken, die sowohl Schenkende als auch Beschenkte frustrieren können. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Arten von Gutscheinen, ihre Vor- und Nachteile sowie wichtige Hinweise, die man beachten sollte, um Missverständnisse und Enttäuschungen zu vermeiden.

Eventgutscheine: Die häufigsten Probleme

Eventgutscheine, wie die von Jochen Schweizer oder Mydays, sind besonders beliebt, aber oft mit Schwierigkeiten verbunden. Viele Beschenkte haben Schwierigkeiten, die Gutscheine einzulösen, da die gewünschten Termine häufig ausgebucht sind oder zusätzliche Kosten anfallen.

Ein typisches Beispiel ist ein Gutschein für einen Städtetrip. Obwohl er verlockend klingt, muss man oft feststellen, dass die Buchung mit hohen Aufpreisen verbunden ist. Ein Gutschein für 99 Euro kann schnell in eine teure Angelegenheit verwandelt werden, wenn man für das Hotelzimmer noch einmal 30 bis 80 Euro drauflegen muss.

Die Erfahrung vieler Nutzer zeigt, dass die Suche nach einem passenden Hotel frustrierend sein kann. Auf Plattformen wie Trustpilot erhält Mydays häufig nur einen Stern von unzufriedenen Kunden, die über die umständliche Buchung und die versteckten Kosten klagen. Die Betreiber der Gutscheine haben zwar angekündigt, Verbesserungen vorzunehmen, doch bleibt abzuwarten, ob diese tatsächlich umgesetzt werden.

Streaminggutscheine: Was man wissen sollte

Streaminggutscheine sind eine weitere beliebte Geschenkidee, aber auch hier gibt es einige Fallstricke. Vor dem Kauf sollte man unbedingt wissen, wie der Beschenkte bereits streamt und welche Zahlungsmethoden er verwendet.

Bei Netflix beispielsweise können Gutscheine nicht eingelöst werden, wenn der Nutzer mit Apple Pay bezahlt oder wenn er ein Abo über einen anderen Anbieter wie Magenta TV oder Vodafone hat. Ähnlich verhält es sich mit Spotify-Gutscheinen, die oft nur für Einzelabonnements funktionieren und nicht für Familien- oder Studentenangebote.

Ein Gutschein für einen Musik-Streamingdienst kann sich als wenig nützlich erweisen, wenn der Beschenkte bereits einen Familienaccount nutzt, da der Gutschein nur für individuelle Abonnements gilt. Solche Einschränkungen sollten vor dem Kauf unbedingt berücksichtigt werden.

Wunschgutscheine: Die Herausforderung der Einlösung

Wunschgutscheine sind universell einsetzbar und können in vielen Online-Shops und Geschäften verwendet werden. Doch auch hier gibt es Hürden, die man beachten sollte. Oft müssen die Gutscheine zuerst in einen anderen Gutschein umgewandelt werden, bevor sie im Geschäft eingelöst werden können, was den Prozess umständlich macht.

Ein weiteres Problem sind die Gutscheincodes, die oft auf der Rückseite einer Grußkarte stehen. Wenn diese Karte verloren geht, kann es sein, dass das gesamte Guthaben verloren ist. Es ist daher ratsam, die Karten sicher aufzubewahren und die Codes rechtzeitig einzulösen, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.

Die Wunschgutschein-Anbieter haben angekündigt, das Layout der Gutscheine zu ändern, um solche Probleme zu vermeiden. Eine neue Scheckkartenformat-Variante soll ab Januar erhältlich sein.

Kritik an Gutscheinen: Ein Experte äußert Bedenken

Der Wirtschaftswissenschaftler Dominique Austermann äußert sich kritisch zu Gutscheinen, besonders wenn ein Vermittler dazwischengeschaltet ist. Er betont, dass Gutscheine oft eine schlechtere Wertigkeit haben als das Geld, das ursprünglich für den Kauf ausgegeben wurde.

Die Komplexität des Einlösens kann viele Menschen davon abhalten, ihre Gutscheine tatsächlich zu nutzen. Wenn ein Gutschein nicht innerhalb eines bestimmten Zeitraums eingelöst wird, behält der Anbieter das Geld. Dies wirft die Frage auf, ob die Anbieter nicht bewusst auf eine niedrige Einlösequote spekulieren.

Die Unternehmen selbst geben an, dass sie an der Verbesserung der Einlösequote arbeiten. Dennoch bleibt abzuwarten, ob diese Versprechen tatsächlich eingehalten werden.

Fazit: Gutscheine mit Bedacht wählen

Gutscheine sind eine praktische Geschenkidee, die jedoch auch einige Herausforderungen mit sich bringt. Es ist wichtig, sich vor dem Kauf über die Bedingungen und Einschränkungen zu informieren, um sicherzustellen, dass der Beschenkte mit dem Geschenk glücklich ist.

Ob Eventgutscheine, Streaminggutscheine oder Wunschgutscheine – jeder Gutschein hat seine eigenen Vor- und Nachteile. Indem man sich gründlich informiert und die Wünsche des Beschenkten in Betracht zieht, kann man Enttäuschungen vermeiden und sicherstellen, dass das Geschenk gut ankommt.

In diesem Sinne: Viel Erfolg beim Schenken und Frohe Weihnachten!

Vorheriger Beitrag

Die Klarna-Falle: Warum Ältere hineintappen

Nächster Beitrag

Die wichtigsten Beschaffungsvorhaben der Marine: Ein Überblick

GeheNach oben