Die wichtigsten Beschaffungsvorhaben der Luftwaffe: Ein Überblick

15 Dezember, 2024

In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick auf die bedeutendsten Beschaffungsvorhaben der Luftwaffe, die bis 2029 umgesetzt werden sollen. Diese Initiativen sind entscheidend für die zukünftige Einsatzfähigkeit und Verteidigungskapazität der deutschen Streitkräfte.

Einleitung

Die Luftwaffe steht vor einer entscheidenden Phase in ihrer Entwicklung. Angesichts globaler Herausforderungen und der Notwendigkeit, die Verteidigungsfähigkeit zu stärken, sind umfangreiche Beschaffungsprojekte im Gange. Diese Initiativen zielen darauf ab, die Luftwaffe mit modernsten Technologien auszurüsten und ihre Einsatzbereitschaft für zukünftige Konflikte zu sichern.

Eurofighter Tranche 4 & 5

Die Eurofighter Tranche 4 ist ein zentrales Element der zukünftigen Luftwaffenstruktur. Mit 38 neuen Maschinen, die ab 2025 ausgeliefert werden, wird die Tranche 4 die älteren Modelle ersetzen. Diese neuen Eurofighter sind mit fortschrittlicher Technologie ausgestattet, darunter ein modernes e-scan Radar und verbesserte Selbstschutzsysteme.

Darüber hinaus plant die Luftwaffe, eine Tranche 5 zu beschaffen. Diese wird 40 bis 50 zusätzliche Kampfflugzeuge umfassen, um die Tornado-Flotte komplett zu ersetzen. Die Finanzierung ist jedoch noch unklar, und die Politik muss entscheiden, ob die Mittel bereitgestellt werden können.

F-35A Lightning II

Die F-35A Lightning II wird als Ersatz für die veralteten Tornado-Kampfflugzeuge beschafft. Für die 35 Maschinen sind 8,3 Milliarden Euro im Sondervermögen der Bundeswehr eingeplant. Hinzu kommen 1,7 Milliarden Euro für Infrastruktur und Logistik. Insgesamt belaufen sich die Kosten auf etwa 10 Milliarden Euro.

Die ersten F-35A sollen 2026 ausgeliefert werden, mit einer vollständigen Einsatzbereitschaft bis 2028. Die Luftwaffe plant zudem, die Anzahl der F-35A auf 70 zu erhöhen, um die gesamte Tornado-Flotte abzulösen.

Eurofighter EK

Das Eurofighter EK-Programm zielt darauf ab, die Eurofighter für elektronische Kampfführung zu rüsten. Bis 2026 stehen 384 Millionen Euro für die Entwicklung zur Verfügung. Die Umrüstung wird schätzungsweise höhere Kosten verursachen, die aus dem regulären Verteidigungshaushalt gedeckt werden müssen.

Die ersten 15 Eurofighter sollen bis 2028 für elektronische Kampfführung einsatzbereit sein. Die NATO-Zertifizierung wird bis 2030 angestrebt, was eine wichtige Voraussetzung für die Integration in internationale Einsätze darstellt.

Future Combat Air System

Das Future Combat Air System (FCAS) ist ein wegweisendes Projekt, das von Deutschland, Frankreich und Spanien gemeinsam entwickelt wird. Ab 2040 soll es einsatzbereit sein und umfasst nicht nur einen neuen Kampfflugzeugtyp, sondern auch ein vernetztes Gesamtsystem, das verschiedene Plattformen und Technologien integriert.

Der erste flugfähige Prototyp wird für 2027 erwartet. FCAS wird als System of Systems konzipiert, das die Luftkampffähigkeiten der beteiligten Nationen revolutionieren soll.

European MALE RPAS

Das European Medium Altitude Long Endurance Remotely Piloted Aircraft System (MALE RPAS) ist ein weiteres bedeutendes Projekt. Geplant ist die Entwicklung eines unbemannten Luftfahrzeugs, das ab 2027 flugbereit sein soll. Die Auslieferung an Deutschland, Frankreich und Spanien ist für 2030 vorgesehen.

Das MALE RPAS wird die bestehenden Systeme ablösen und soll sowohl für militärische Einsätze als auch für Aufklärungsmissionen eingesetzt werden. Mit einem Budget von 12,5 Milliarden Euro wird dieses Projekt die Fähigkeiten der Luftwaffe erheblich erweitern.

A400M Atlas

Der A400M Atlas ist ein strategisches und taktisches Transportflugzeug, das in der Lage ist, sowohl militärische als auch humanitäre Einsätze durchzuführen. Mit einer maximalen Nutzlast von 32 Tonnen kann er eine Vielzahl von Fracht transportieren, darunter auch medizinisch betreute Patienten.

Insgesamt wurden 53 A400M für die deutsche Luftwaffe bestellt, um die veralteten C160 Transall zu ersetzen. Die erste Auslieferung fand 2014 statt, und bis 2026 soll die gesamte Flotte in Dienst sein. 37 dieser Maschinen werden mit einem modernen Selbstschutzsystem ausgestattet, um die Einsatzfähigkeit in kritischen Situationen zu erhöhen.

CH-47F SR Block II

Die CH-47F SR Block II ist als Nachfolger der alten CH-53G Transporthubschrauber vorgesehen. Deutschland hat sich entschieden, 60 dieser leistungsstarken Hubschrauber zu beschaffen, um die Lufttransportkapazitäten zu modernisieren. Die Beschaffung wird voraussichtlich 6,98 Milliarden Euro kosten.

Die ersten Auslieferungen sind für den Zeitraum von 2027 bis 2033 geplant. Die CH-47F SR Block II wird in der Lage sein, schwere Lasten zu transportieren und wird mit modernster Technologie ausgestattet sein, um die Effizienz und Sicherheit der Einsätze zu maximieren.

IRIS-T SLM

Das IRIS-T SLM-System ist ein modernes Luftverteidigungssystem, das die deutsche Luftwaffe ab 2024 in sechs Feuerstellungen einsetzen wird. Mit einem Gesamtvolumen von 950 Millionen Euro wird dieses System die Luftverteidigungsfähigkeiten erheblich verbessern.

Die initiale Einsatzbereitschaft wird bereits 2025 erwartet, und die Serienauslieferung ist für den Zeitraum bis 2027 geplant. IRIS-T SLM bietet eine effektive Lösung gegen verschiedene Luftbedrohungen und wird die Sicherheit des deutschen Luftraums erhöhen.

Patriot

Die Beschaffung von Patriot-Systemen ist ein zentraler Bestandteil der deutschen Luftverteidigung. Deutschland wird insgesamt acht neue Patriot-Systeme für 2,63 Milliarden Euro erwerben. Diese Systeme werden die bestehenden Kapazitäten erweitern und die Verteidigungsfähigkeit gegen Luftangriffe stärken.

Die Auslieferung der neuen Systeme wird zwischen 2025 und 2029 erfolgen. Mit diesen modernen Konfigurationen wird Deutschland in der Lage sein, die Luftsicherheit sowohl national als auch im Rahmen von NATO-Einsätzen zu gewährleisten.

Arrow

Das Arrow-Raketenabwehrsystem stellt eine bedeutende Erweiterung der deutschen Verteidigungsfähigkeiten dar. Mit einem Budget von rund 4 Milliarden Euro wird dieses System Deutschland und seine Verbündeten vor ballistischen Raketen schützen.

Die initiale Einsatzbereitschaft soll bereits 2025 erreicht werden, und bis 2030 wird das System vollständig einsatzbereit sein. Arrow wird mit fortschrittlicher Technologie ausgestattet sein, um eine effektive Abwehr gegen verschiedene Bedrohungen zu bieten.

Fazit

Die beschafften Systeme wie der A400M, die CH-47F, IRIS-T SLM, Patriot und Arrow sind entscheidend für die Stärkung der deutschen Luftwaffe. Diese Investitionen sind notwendig, um die Einsatzbereitschaft und die Fähigkeit zur Luftverteidigung zu sichern.

Obwohl bereits Fortschritte erzielt wurden, bleibt die Herausforderung, die alten Systeme vollständig zu ersetzen und die erforderliche Finanzierung sicherzustellen. Eine kontinuierliche Erhöhung des Verteidigungshaushalts wird unerlässlich sein, um die ambitionierten Ziele zu erreichen und die Luftwaffe für zukünftige Herausforderungen zu wappnen.

Vorheriger Beitrag

Indien: Ein Land der Extreme zwischen Reichtum und Armut

Nächster Beitrag

Die Zukunft der Ukraine: Herausforderungen und Perspektiven

GeheNach oben