Noch heute leiden die Menschen in Sri Lanka an den Spätfolgen des Konfliktes. Werfen wir einen Blick auf den Bürgerkrieg.
Der Bürgerkrieg in Sri Lanka war ein lang anhaltender, blutiger Konflikt zwischen der Regierung und der separatistischen Tamil-Rebellengruppe LTTE.
Ursachen des Konflikts
Die Wurzeln des Bürgerkriegs in Sri Lanka reichen bis in die Kolonialzeit zurück. Lange Zeit genoss die singhalesische Mehrheitsbevölkerung Privilegien gegenüber der tamilischen Minderheit. Nach der Unabhängigkeit führten Gesetze wie das Staatsangehörigkeits- und Sprachengesetz zu einer zunehmenden Diskriminierung der Tamilen. Die Tamil-Bevölkerung im Norden und Osten des Landes fühlte sich politisch und wirtschaftlich marginalisiert und forderte mehr Autonomie. Als friedliche Proteste der Tamilen von der Regierung niedergeschlagen wurden, radikalisierten sich einige Gruppierungen und gründeten 1976 die LTTE, die für einen unabhängigen tamilischen Staat kämpfte.

Verlauf der Kämpfe
1983
Blutiges Massaker an Tamilen durch Sicherheitskräfte, was den Bürgerkrieg auslöst.
1987-1990
Indische Friedenstruppen intervenieren, können den Konflikt aber nicht beenden.
1995-2002
Waffenstillstand und Friedensverhandlungen, die aber scheitern.
2006-2009
Erneute Eskalation der Kämpfe, bei der die LTTE militärisch besiegt wird.

Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung
Der Bürgerkrieg hatte katastrophale Folgen für die Zivilbevölkerung. Zehntausende Tamilen, die im Norden und Osten des Landes lebten, wurden vertrieben und zu Flüchtlingen im eigenen Land. Viele Dörfer und Städte wurden zerstört, die Infrastruktur massiv beschädigt. Die Kämpfe führten zu einer humanitären Krise mit Mangelernährung, mangelnder Versorgung und Krankheiten. Schätzungen gehen von bis zu 100.000 Todesopfern aus. Sexuelle Gewalt und Folter gegenüber der Tamil-Bevölkerung waren weit verbreitet. Der Bürgerkrieg hatte verheerende psychologische Auswirkungen, vor allem auf Kinder und Jugendliche.
Rolle der internationalen Gemeinschaft
Unterstützung der Regierung
Die sri-lankische Regierung erhielt vor allem von Indien, China und Pakistan militärische und finanzielle Unterstützung im Kampf gegen die Rebellen. Diese Länder sahen das Interesse, die territoriale Integrität Sri Lankas zu bewahren.
Kritik an Menschenrechtsverletzungen
Gleichzeitig verurteilten viele westliche Staaten sowie die Vereinten Nationen die Menschenrechtsverletzungen beider Seiten scharf. Es gab Forderungen nach Untersuchungen und Sanktionen. Die Regierung wies diese Kritik jedoch meist zurück.
Friedensverhandlungen und Waffenstillstand
2002 – Waffenstillstand
Unter norwegischer Vermittlung einigten sich Regierung und LTTE auf einen Waffenstillstand.
2003 – Friedensverhandlungen
Es folgten Verhandlungen über eine politische Lösung, die aber scheiterten.
2006 – Neuer Konfliktausbruch
Der Waffenstillstand zerbrach, der Bürgerkrieg flammte erneut auf.
Wiederaufbau und Versöhnung
Infrastruktur und Wirtschaft
Nach dem Ende des Bürgerkriegs 2009 konzentrierte sich die Regierung zunächst auf den Wiederaufbau der zerstörten Infrastruktur und die Förderung der Wirtschaft. Viele Flüchtlinge kehrten in ihre Heimatorte zurück.
Versöhnungsprozess
Gleichzeitig begann ein schwieriger Prozess der Versöhnung zwischen Tamilen und Singhalesen. Dazu gehörten Entschädigungszahlungen, die Suche nach Vermissten und Versuche einer politischen Teilautonomie für den Norden.

Lehren aus dem Bürgerkrieg
Förderung von Diversität und Inklusion
Der Konflikt zeigt, wie gefährlich es sein kann, wenn Minderheiten marginalisiert und unterdrückt werden. Sri Lanka muss seine Verfassung und Institutionen reformieren, um Minderheiten faire politische Teilhabe und Selbstverwaltung zu gewähren.
Friedliche Konfliktlösung
Gewaltsame Unterdrückung von Aufständen führt meist zu einer Eskalation. Stattdessen müssen Regierungen auf Dialog, Kompromisse und internationale Vermittlung setzen, um Bürgerkriege friedlich zu beenden.
Schutz der Zivilbevölkerung
Im Bürgerkrieg wurden Zivilisten massiv in Mitleidenschaft gezogen. Künftige Konflikte müssen so geführt werden, dass die humanitäre Lage der Bevölkerung bestmöglich geschützt wird.
Weitere Informationen:
- https://de.m.wikipedia.org/wiki/B%C3%BCrgerkrieg_in_Sri_Lanka
- https://www.medico.de/blog/krieg-und-frieden-in-sri-lanka-19510
- https://www.friedensbildung-bw.de/sri-lanka-krieg
- https://www.deutschlandfunk.de/sri-lanka-ein-unerklaerter-krieg-100.html