Indonesien strebt nach einer Unabhängigkeit von ausländischen Kraftstoffen. Dieser Artikel beleuchtet die Bestrebungen des Landes, Bioethanol aus Zuckerrohr herzustellen und die Herausforderungen, die damit verbunden sind.
Die aktuelle Situation in Indonesien
Die Abhängigkeit von Ölimporten ist für Indonesien ein zentrales Problem. Um diesem entgegenzuwirken, setzt die Regierung auf Bioethanol, ähnlich wie Brasilien. Die Erntearbeiter, wie Moleno, sind direkt von dieser Entwicklung betroffen.
Moleno arbeitet täglich 12 Stunden auf den Feldern in Ostjava. Die Aussicht auf eine erweiterte Zuckerrohrplantage gibt ihm Hoffnung auf eine sichere Zukunft. Er hofft, dass die Zuckerfabrik gut läuft, um seine Familie versorgen zu können.

Die Produktionskette von Zuckerrohr zu Bioethanol
Das Zuckerrohr, das Moleno erntet, wird in einer Fabrik verarbeitet. Täglich kommen rund 1000 Lastwagen, um Zucker und Melasse zu liefern, die dann in Bioethanol umgewandelt werden.
- Ernte von Zuckerrohr
- Transport zur Fabrik
- Verarbeitung zu Zucker und Melasse
- Umwandlung in Bioethanol
Indonesien plant, bis 2030 dem Benzin 10% Bioethanol beizumischen. Dies erfordert jedoch einen erheblichen Anstieg der Zuckerrohrproduktion.
Herausforderungen für die Zuckerrohrbauern
Ein zentrales Problem sind die Bedenken der Bauern, in neue Anbauflächen zu investieren. Viele Zuckerrohrfarmen wurden in Baugrundstücke umgewandelt. Zudem bevorzugen viele Landwirte rentablere Pflanzen.
Die Regierung versucht, die Bauern zu unterstützen, um sie im Zuckerrohrgeschäft zu halten. Dazu gehören:
- Organisation des Einkaufs von Dünger
- Bereitstellung von Saatgut
- Finanzielle Unterstützung
Die Rolle der staatlichen Gasfirma Pertamina
Die staatliche Gasfirma Pertamina ist der einzige Kunde für das produzierte Bioethanol. Derzeit ist die Nachfrage jedoch gering, da es keine gesetzlichen Vorgaben zur Beimischung von Bioethanol gibt.
Wenn die Beimischung von 5% auf 10% erhöht würde, könnte die Produktion erheblich gesteigert werden. Das Problem ist jedoch, dass ohne ausreichendes Rohmaterial die Produktion nicht hochgefahren werden kann.

Die Pläne der Regierung für die Zuckerrohrproduktion
Die Regierung plant die Schaffung von 700.000 Hektar neuer Zuckerrohrplantagen. Momentan wird mehr als die Hälfte des Zuckers in Indonesien importiert. Eine Selbstversorgung würde nicht nur die Abhängigkeit von Importen verringern, sondern auch die Einkünfte der Erntearbeiter sichern.
Die Vorteile einer Bioethanol-Produktion
Die Umstellung auf Bioethanol bietet viele Vorteile für Indonesien:
- Reduzierung der Ölimporte
- Schaffung von Arbeitsplätzen
- Stärkung der lokalen Landwirtschaft
- Erhöhung der Energieunabhängigkeit
Zusammenfassung und Ausblick
Indonesien steht vor der Herausforderung, seine Abhängigkeit von ausländischen Kraftstoffen zu verringern. Die Investition in Bioethanol aus Zuckerrohr ist ein vielversprechender Schritt in diese Richtung.
Die nächsten Jahre werden entscheidend sein, um zu beobachten, wie sich diese Pläne entwickeln und ob Indonesien seine Ziele erreichen kann.
Die Unterstützung der Bauern und die Schaffung neuer Anbauflächen sind entscheidend für den Erfolg dieser Initiative. Wenn die Regierung die richtigen Maßnahmen ergreift, könnte Indonesien nicht nur selbstversorgend werden, sondern auch die Lebensqualität seiner Bürger verbessern.
Made with VideoToBlog