Der Nahe Osten ist derzeit ein Pulverfass was droht zu einem offenen Krieg zu eskalieren. Warum uns weshalb und wer hier die Player sind, steht hier in diesem Artikel.

Was ist der Nahe Osten?
Der Begriff Naher Osten bezieht sich auf eine geografische Region, die hauptsächlich die arabischen Staaten Vorderasiens und Israel umfasst. Diese Region schließt insbesondere den Fruchtbaren Halbmond und die Arabische Halbinsel mit ein.
Historisch gesehen bezeichnete der Begriff “Naher Osten” ursprünglich die Gebiete des Osmanischen Reiches außerhalb Europas. Heute wird er oft synonym mit dem englischen Begriff “Middle East” verwendet, obwohl es leichte Unterschiede in der genauen Abgrenzung geben kann.
Zum Nahen Osten gehören im Allgemeinen die folgenden Länder:
- Ägypten
- Bahrain
- Irak
- Iran
- Israel
- Jemen
- Jordanien
- Katar
- Kuwait
- Libanon
- Oman
- Saudi-Arabien
- Syrien
- Türkei
- Vereinigte Arabische Emirate (VAE)
- Westjordanland und Gazastreifen
- Zypern
Diese Länder bilden den Kern des Nahen Ostens und umfassen sowohl arabische Staaten als auch Israel und den Iran.
Link zur Quelle: https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/politiklexikon/17880/nahost-naher-osten/
Viele Informationen zum Konflikt finden sich hier: https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/politiklexikon/17880/nahost-naher-osten/https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/politiklexikon/17880/nahost-naher-osten/
Welche Ursachen hat dieser Konflikt?
Die aktuelle Eskalation im Nahen Osten hat mehrere Ursachen:
- Konflikt zwischen Israel und Hamas: Der Konflikt hat sich verschärft, nachdem Hamas-Terroristen zahlreiche Menschen in Israel getötet und Geiseln genommen haben. Israel reagierte mit militärischen Angriffen auf den Gazastreifen.
- Langjährige Spannungen: Der Nahost-Konflikt hat tiefe historische Wurzeln, die bis ins 19. Jahrhundert zurückreichen. Die Spannungen zwischen Israelis und Palästinensern sind seit Jahrzehnten ein zentrales Problem.
- Internationale Einflüsse: Verschiedene Länder haben unterschiedliche Interessen in der Region, was die Situation weiter kompliziert. Diese geopolitischen Spannungen tragen zur Instabilität bei.
- Wirtschaftliche Unsicherheit: Die Unsicherheit in der Region wirkt sich auch auf die globalen Märkte aus, was zu weiterer Verunsicherung führt.
Diese Faktoren zusammen tragen zu der aktuellen Eskalation bei.
Wer sind die unterschiedlichen Player in diesem Konflikt?
Mehrere Länder haben im Nahen Osten unterschiedliche Interessen und tragen zur Eskalation des Konflikts bei:
- Iran: Unterstützt Gruppen wie die Hisbollah im Libanon und die Hamas im Gazastreifen finanziell und militärisch. Iran sieht sich als Schutzmacht der Schiiten und verfolgt geopolitische Ziele in der Region.
- USA: Unterstützt Israel politisch und militärisch und sieht Israel als wichtigen Verbündeten im Nahen Osten. Die USA haben auch Interessen an der Stabilität und den Ölressourcen der Region.
- Russland: Hat enge Beziehungen zu Syrien und unterstützt die syrische Regierung militärisch. Russland versucht, seinen Einfluss in der Region zu stärken und sich als Vermittler zu positionieren.
- Türkei: Verfolgt eigene geopolitische Interessen und unterstützt teilweise palästinensische Gruppen. Die Türkei versucht, ihren Einfluss in der Region auszubauen und sich als wichtiger Akteur zu etablieren.
- Saudi-Arabien: Sieht Iran als Rivalen und unterstützt sunnitische Gruppen und Regierungen in der Region. Saudi-Arabien hat auch Interesse an der Stabilität und den Ölressourcen.
Diese Länder und ihre unterschiedlichen Interessen tragen zur Komplexität und Instabilität im Nahen Osten bei.
Welche Auswirkungen hat der Konflikt auf uns in Deutschland?
Der Nahost-Konflikt kann verschiedene Auswirkungen auf Deutschland haben:
- Politische Spannungen: Die deutsche Regierung steht vor der Herausforderung, ihre historische Verantwortung gegenüber Israel zu erfüllen, während sie gleichzeitig diplomatische Beziehungen zu anderen Ländern in der Region pflegt. Dies kann zu politischen Spannungen und Diskussionen führen.
- Wirtschaftliche Auswirkungen: Der Konflikt kann die globalen Märkte beeinflussen, was sich auch auf die deutsche Wirtschaft auswirken kann. Beispielsweise könnten steigende Ölpreise die Produktionskosten erhöhen und die Inflation ankurbeln.
- Gesellschaftliche Spannungen: In Deutschland leben viele Menschen mit Wurzeln im Nahen Osten. Der Konflikt kann zu Spannungen innerhalb der Gesellschaft führen, insbesondere zwischen verschiedenen ethnischen und religiösen Gruppen.
- Sicherheitsbedenken: Die Eskalation im Nahen Osten könnte auch die Sicherheitslage in Deutschland beeinflussen, da die Gefahr von Terroranschlägen oder anderen sicherheitsrelevanten Vorfällen steigt.
Diese Faktoren zeigen, dass der Nahost-Konflikt nicht nur eine regionale, sondern auch eine globale Dimension hat.
Wer ist die Hisbollah?
Die Hisbollah (auch Hizbollah oder Hezbollah) ist eine schiitische islamistische politische Partei und paramilitärische Gruppe im Libanon. Sie wurde 1982 während des libanesischen Bürgerkriegs gegründet und hat sich seitdem zu einem bedeutenden militärischen und politischen Akteur entwickelt.
Hier sind einige wichtige Punkte über die Hisbollah:
- Politische und militärische Macht: Die Hisbollah ist sowohl eine politische Partei als auch eine Miliz. Sie hat Sitze im libanesischen Parlament und ist in der Regierung vertreten.
- Unterstützung durch den Iran: Die Hisbollah erhält finanzielle und militärische Unterstützung vom Iran und sieht sich als Teil der sogenannten “Achse des Widerstands” gegen Israel und die USA.
- Konflikte mit Israel: Die Hisbollah ist für zahlreiche Angriffe auf Israel verantwortlich und hat in der Vergangenheit mehrfach militärische Auseinandersetzungen mit den israelischen Streitkräften geführt.
- Soziale Dienste: Neben ihrer militärischen und politischen Rolle bietet die Hisbollah auch soziale Dienste wie Krankenhäuser und Schulen an, was ihr Unterstützung in der schiitischen Gemeinschaft im Libanon sichert.
- Internationale Einstufung: Viele Länder, darunter Deutschland, die USA und Großbritannien, betrachten die Hisbollah als Terrororganisation.
Die Hisbollah spielt eine zentrale Rolle in der politischen und militärischen Landschaft des Nahen Ostens.

Warum wird die Hisbollah als Terrororganisation eingestuft?
Die Hisbollah wird von vielen Ländern als Terrororganisation eingestuft aus mehreren Gründen:
1. Anschläge auf Zivilisten:
Die Hisbollah hat zahlreiche Anschläge auf zivile Ziele verübt, darunter Bombenanschläge und Entführungen. Diese Angriffe richten sich nicht nur gegen militärische, sondern auch gegen zivile Ziele, was sie in den Augen vieler Länder als terroristische Handlungen qualifiziert.
2. Feindschaft gegenüber Israel:
Die Hisbollah erkennt das Existenzrecht Israels nicht an und strebt dessen Vernichtung an. Diese Haltung und die wiederholten Angriffe auf israelische Ziele tragen zur Einstufung als Terrororganisation bei.
3. Unterstützung durch den Iran:
Die Hisbollah erhält erhebliche finanzielle und militärische Unterstützung vom Iran. Diese Verbindung zu einem Staat, der oft als destabilisierender Akteur in der Region betrachtet wird, verstärkt die Bedenken vieler Länder.
4. Internationale Aktivitäten:
Die Hisbollah wird auch für Anschläge außerhalb des Nahen Ostens verantwortlich gemacht, darunter Angriffe auf jüdische und westliche Einrichtungen weltweit.
Warum ist die Lage so gefährlich?
Gefährlich ist die Lage im Nahen Osten, da die unterschiedlichen Konfliktparteien derzeit die Stimmung sehr aufheizen.
So folgte einem massiven Raketenangriff der Hamas im Gazasteigen auf Israel, gepaart mit einem Angriff der Hamas auf kleine Dörfer im Grenzgebiet und Entführung sowie Ermordung von zahlreichen Zivilisten im Oktober 2023, ein Einmarsch der israelischen Armee in den Gazasteifen. Dieser Angriff hatte zur Folge, dass die Infrastruktur im Gazasteigen bis heute nahezu zerstört wurde und Millionen von Menschen auf der Flucht sind. Die Angriffe aus dem Gazasteifen auf Israel hören allerdings trotz der Angriffe nicht auf, sodass die Armee Israels immer weiter verrückte und es noch heute tut.
Auf Grund dieses Angriffes wurde Israels stark international kritisiert. Besonders die Staaten die starke Sympathien gegenüber den Bewohnern des Gazasteigen haben, kritisierten Israel massiv und drohten mit Vergeltungsmaßnahmen. So schoss der Iran einige Raketen Richtung Israels, genau wie die Hisbollah, die allerdings von den Abwehrsystemen Israels und einiger Bündnispartner abgewehrt werden konnten und richteten Verhältnismäßig wenig Schaden an.
Nachdem jedoch die Hisbollah im Juli 2024 eine Rakete in Richtung Israels schoss und diese zahlreiche Kinder tötete, wurde ein Führer der Hamas (im Iran) und ein Führer der Hisbollah (im Libanon) durch Sprengsätze getötet. Da beide getöteten Personen zu im Westen als Terrororganisationen eingeordnet Organisationen gehörten, im Ausland getötet wurden und Israel als Drahtzieher verdächtig wird, kündete der Iran massive Vergeltungsschläge gegenüber Israel an. Die Hisbollah und Israel bekämpfen sich in kleineren Kämpfen bereits offen an der Grenze.
Das Pulverfass des nahen Osten droht zu explodieren und die ganze Region in einen blutigen Krieg zu ziehen. Ob es dem Iran und der Hisbollah gelingen kann, Israel militärisch zu bekämpfen, hängt von vielen Faktoren ab. Israel richtig sich seit Jahrzehnten auf einen solchen Krieg ein und ist vorbereitet.
Im gleichen Zuge verstärkt die USA als wichtigster Verbündeter seine Präsenz in der Region. Im Falle eines Angriffes vom Iran auf Israel, wurde die USA sehr sicher Israel bei der Bekämpfung der iranischen Angriffsbemühungen unterstützen.