Ursula von der Leyen wurde mit einer Mehrheit von 401 Stimmen im Europäischen Parlament für eine zweite Amtszeit als Präsidentin der Europäischen Kommission bestätigt. Ihre Wiederwahl stellt einen wichtigen Moment in der Politik der Europäischen Union dar, wo zahlreiche Herausforderungen und Chancen auf sie warten. Doch was sind die Kernpunkte ihres Programms und welche politischen Strömungen beeinflussen ihre Agenda? Wer ist die mächtigste Frau der Welt?
Dieser kurze Steckbrief soll einen Überblick geben über die Person und Politikerin:
Überblick

Frühes Leben und Ausbildung:
Ursula von der Leyen wurde am 8. Oktober 1958 in Ixelles/Elsene, Belgien, geboren. Sie wuchs in Brüssel auf, da ihr Vater, Ernst Albrecht, für die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft arbeitete. Später zog die Familie nach Deutschland. Sie studierte Volkswirtschaft und Medizin und promovierte in Medizin¹.
Politische Karriere:
Von der Leyen trat 1990 der CDU bei und begann ihre politische Karriere in der niedersächsischen Landespolitik. Sie war von 2003 bis 2005 niedersächsische Ministerin für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit. Anschließend diente sie in verschiedenen Bundesministerien: als Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2005-2009), Bundesministerin für Arbeit und Soziales (2009-2013) und schließlich als Bundesministerin der Verteidigung (2013-2019).
Präsidentin der Europäischen Kommission:
Seit dem 1. Dezember 2019 ist Ursula von der Leyen Präsidentin der Europäischen Kommission. Sie wurde 2019 und erneut 2024 vom Europäischen Parlament gewählt. Ihre Amtszeit war geprägt von Krisen wie der COVID-19-Pandemie und dem russischen Angriff auf die Ukraine.
Privatleben:
Ursula von der Leyen ist verheiratet und hat sieben Kinder. Sie ist bekannt für ihre Disziplin und ihr Engagement, sowohl in ihrer politischen Karriere als auch in ihrem Privatleben.
Politische Interessen
Ursula von der Leyen hat im Laufe ihrer Karriere verschiedene politische Positionen vertreten. Hier sind einige ihrer wichtigsten Standpunkte:
- Europäischer Grüner Deal: Sie setzt sich stark für den Klimaschutz ein und hat den Europäischen Grünen Deal initiiert, der darauf abzielt, Europa bis 2050 klimaneutral zu machen.
- Digitalisierung: Von der Leyen fördert die Digitalisierung in Europa und möchte sicherstellen, dass Europa im digitalen Zeitalter wettbewerbsfähig bleibt.
- Wirtschaft: Sie unterstützt eine Wirtschaft, die im Dienste der Menschen steht, und setzt sich für soziale Gerechtigkeit und wirtschaftliche Stabilität ein.
- Außenpolitik: Von der Leyen strebt ein stärkeres Europa in der Welt an und betont die Bedeutung der Zusammenarbeit mit Nachbarländern sowie die Entwicklung eines umfassenden Sicherheitskonzepts für Europa.
- Demokratie und Rechtsstaatlichkeit: Sie legt großen Wert auf die Förderung der Demokratie und die Stärkung der Rechtsstaatlichkeit innerhalb der EU.
- Sozialpolitik: Während ihrer Zeit als Familienministerin setzte sie sich für das Elterngeld und den Ausbau der Krippenplätze ein.
Ihre zweite Amtszeit: Herausforderungen und Chancen für die EU
Die Wiederwahl und ihre Unterstützung
Die Wiederwahl von Ursula von der Leyen war das Ergebnis einer breiten Unterstützung aus verschiedenen politischen Lagern. Die Mehrheit kam von den Christdemokraten, Sozialdemokraten und Liberalen, während auch einige Grüne für sie stimmten. Dies zeigt, dass sie in der Lage ist, ein breites Spektrum an politischen Ansichten zu integrieren.
In ihrer Rede zur Wiederwahl betonte von der Leyen die Vision eines stärkeren Europas, das soziale Gerechtigkeit fördert und die Demokratie verteidigt. Sie hat sich verpflichtet, die ehrgeizigen Ziele des Grünen Deals weiterhin zu verfolgen, auch wenn einige kritische Stimmen auf eine Abkehr von diesen Zielen hinweisen.
Ein starkes Europa: Herausforderungen und Strategien
Von der Leyens Ziel ist es, ein starkes Europa zu schaffen, das sich um die Belange seiner Bürger kümmert. In ihrer Ansprache adressierte sie mehrere Schlüsselpunkte, die für die verschiedenen politischen Gruppen von Bedeutung sind. Diese umfassen:
- Stärkung des sozialen Wohnungsbaus
- Förderung der europäischen Wirtschaft
- Verteidigung der Rechtsstaatlichkeit
- Umsetzung der Klimaziele
Diese Punkte sind entscheidend, um die Unterstützung der Sozialdemokraten und Liberalen zu gewinnen. Gleichzeitig muss sie die Bedenken ihrer eigenen Partei und der Grünen berücksichtigen, die auf eine nachhaltige und umweltfreundliche Politik drängen.
Die Herausforderung des Rechtsrucks in Europa
Ein bedeutendes Hindernis für von der Leyens Agenda ist der zunehmende Rechtsruck in Europa. Rechte Parteien, wie die Fratelli d’Italia, gewinnen an Einfluss und stellen eine Herausforderung für die proeuropäische Koalition dar. Diese Parteien haben in der Vergangenheit gegen von der Leyen gestimmt und könnten ihre Vorhaben in der Zukunft behindern.
Von der Leyen hat jedoch bereits klare Positionen zu diesen Parteien bezogen und kritisierte insbesondere Viktor Orbán in ihrer Rede. Ihre Fähigkeit, mit diesen Herausforderungen umzugehen, wird entscheidend für den Erfolg ihrer Amtszeit sein.
Politische Affären und Verantwortung
Ein weiterer Aspekt, der von der Leyens Wiederwahl überschattet, sind die politischen Affären aus ihrer Zeit als Verteidigungsministerin in Deutschland. Dort gab es Vorwürfe über rechtswidrige Auftragsvergaben, die zu einem Untersuchungsausschuss führten. Kritiker fragen sich, ob sie aus diesen Fehlern gelernt hat und ob sich ihr Führungsstil in der EU ändern wird.
Die Affären werfen Fragen über ihre Transparenz und Verantwortlichkeit auf. Es bleibt abzuwarten, ob sie in der EU einen anderen Kurs einschlagen wird oder ob alte Muster fortbestehen.
Die Rolle der Grünen in der EU
Die Grünen spielen eine entscheidende Rolle in der aktuellen politischen Landschaft der EU. Sie sind Teil der proeuropäischen Koalition, aber ihre Unterstützung für von der Leyen ist nicht garantiert. In ihrer Rede betonte von der Leyen die Wichtigkeit der Klimaziele und der sozialen Gerechtigkeit, was bei den Grünen gut ankam.
Die Herausforderung besteht darin, die Balance zwischen ökologischen Zielen und den Bedürfnissen der Industrie und der Bürger zu finden. Eine klare Kommunikation und das Eingehen auf die Anliegen der Grünen könnten entscheidend sein, um ihre Unterstützung zu sichern.
Die Zukunft der EU unter von der Leyen
Die kommenden Jahre werden für Ursula von der Leyen und die EU entscheidend sein. Die Herausforderungen sind vielfältig, von der Bekämpfung des Klimawandels bis zur Stärkung der sozialen Gerechtigkeit. Ihre Fähigkeit, eine proeuropäische Koalition zu bilden und die verschiedenen politischen Strömungen zu integrieren, wird entscheidend für ihren Erfolg sein.
Zusätzlich ist die Frage, wie sie die Beziehungen zu externen Akteuren, insbesondere zu China, gestalten wird. Ihre konfrontative Haltung gegenüber China könnte sowohl Unterstützung als auch Widerstand innerhalb der EU hervorrufen.
Ein Balanceakt zwischen Vision und Realität
Ursula von der Leyens zweite Amtszeit ist ein Balanceakt zwischen der Verwirklichung ihrer Vision eines stärkeren Europas und der Realität der politischen Landschaft. Die Herausforderungen sind groß, aber auch die Möglichkeiten, die EU weiterzuentwickeln und an die Bedürfnisse der Bürger anzupassen. Ihre Fähigkeit, alle Stimmen zu hören und ein integratives Europa zu fördern, wird entscheidend sein.
Die kommenden Jahre werden zeigen, ob sie in der Lage ist, ihre ehrgeizigen Ziele in die Realität umzusetzen und gleichzeitig die verschiedenen politischen Strömungen in der EU zu integrieren. Es bleibt spannend, wie sich die politische Landschaft entwickeln wird und welche Rolle Ursula von der Leyen dabei spielt.
Made (Parts) with VideoToBlog