Einleitung: Die Bedrohung Taiwans durch China
Taiwan wird zunehmend von China bedrängt und bedroht. Eine Invasion ist nicht mehr ausgeschlossen. Für die Menschen in Taiwan ist dies ein Kriegsszenario vor der eigenen Haustür. Doch Taiwan hat eine Geheimwaffe: Mikrochips. Ohne diese Chips würde die weltweite Industrie zusammenbrechen. China und die USA ringen um Taiwan, und die Weltpolitik konzentriert sich zunehmend auf die Meerenge von Taiwan.
Die Meerenge von Taiwan ist ein entscheidender Ort der Weltpolitik geworden. Nur etwa 130 Kilometer trennen das chinesische Festland von der Insel Taiwan. Das chinesische Militär zeigt immer deutlicher seine Macht, indem es Raketen in Richtung Taiwan abschießt und chinesische Kampfjets regelmäßig in den taiwanesischen Luftraum eindringen.
Die Bedeutung von Taiwans Mikrochips
Die ganze Welt ist abhängig von Taiwans Mikrochips. Etwa 90 Prozent der schnellsten und leistungsfähigsten Chips, die in modernen Geräten wie Smartphones und Autos verwendet werden, werden in Taiwan hergestellt. Wenn diese Chips nicht verfügbar sind, steht die Produktion weltweit still.
Corona hat bereits 2021 zu Lieferengpässen geführt, was die Bedeutung dieser Chips nur noch verstärkt hat. Eine Expertin für Sicherheitspolitik, Janka Oertl, betont, wie fragil und komplex die Lieferkette für diese Chips ist. Eine Unterbrechung der Lieferungen nach Taiwan würde die Produktion weltweit zum Erliegen bringen.
Die einzigartige Chipindustrie in Taiwan
Die Chipindustrie in Taiwan ist einzigartig und hochmodern. An der staatlichen Yangming Chow Tang Universität in Taipeh forscht die kommende Generation von Chipexperten an Schaltkreisen, die so winzig sind, dass man sie nur unter dem Mikroskop erkennen kann. Die Spitzenchips aus Taiwan haben einen Abstand zwischen den Bauteilen von nur fünf Nanometern.
Diese einzigartige Fähigkeit Taiwans, High-End-Chips zu fertigen, gilt als Lebensversicherung für das Land. Die Chips bestehen aus Silizium und werden daher auch als “Silizium-Schutzschild” bezeichnet. Die Regierung Taiwans hat bereits in den 1970er Jahren erkannt, dass Investitionen in die Halbleiterindustrie der Schlüssel zum Erfolg sind.
Die Konkurrenz: USA und Europa
Die USA und Europa versuchen, aufzuholen. In der sogenannten “Silicon Desert” in Arizona baut Intel zwei große neue Produktionsanlagen für 20 Milliarden US-Dollar. Ziel ist es, in zwei Jahren Millionen von Mikrochips “Made in USA” zu fertigen. US-Präsident Joe Biden hat Subventionen in Höhe von 53 Milliarden Euro beschlossen, um die Chipproduktion in den USA anzukurbeln.
Auch in Europa wird kräftig gebaut. EU-Subventionen in Höhe von 43 Milliarden Euro sollen die Chipproduktion in der EU fördern. Doch Experten sind sich einig, dass eine vollständige Unabhängigkeit nicht zu erreichen ist. Die Chipindustrie ist zu vernetzt, und die Produktion eines Chips erfordert die Zusammenarbeit von Unternehmen aus der ganzen Welt.
Chinas Strategie und Taiwans Abhängigkeit
China versucht, seine Abhängigkeit von Taiwans Chips zu verringern. Bis 2030 will China in vielen Technologien Weltspitze sein und die gesamte Produktion soll “Made in China” sein. Die chinesische Regierung stellt politische Ziele über wirtschaftliche Ziele und versucht, die Welt abhängiger von China zu machen, während China unabhängiger von der Welt wird.
Die chinesische Staatsführung denkt und handelt langfristig. China ist bereits dabei, sich unabhängig zu machen, insbesondere im Bereich der künstlichen Intelligenz und der Überwachungstechnologie. Doch auch China ist noch von Taiwans Chips abhängig, was die Insel vorerst schützt.
Die Rolle Europas in der globalen Chipindustrie
Europa spielt eine wichtige Rolle in der globalen Chipindustrie, insbesondere durch das Unternehmen ASML. Ohne die Maschinen von ASML wäre die neueste Generation der hoch entwickelten Chips nicht möglich. ASML hat ein Monopol auf eine spezielle Lichttechnik, die es ermöglicht, Milliarden von Elektroteilen auf kleinste Flächen zu packen.
Doch in der EU werden nur wenige Chips selbst produziert. Die meisten Maschinen von ASML gehen in andere Länder. Auch die EU will unabhängiger werden und investiert kräftig in den Ausbau der Chipproduktion. Doch eine vollständige Unabhängigkeit ist nicht zu erreichen, da die Chipindustrie zu vernetzt ist.
Fazit: Die globale Bedeutung von Taiwans Chips
Der Konflikt um Taiwan hat globale Auswirkungen. Die Welt ist abhängig von Taiwans Chips, und ein Angriff auf Taiwan würde die Wirtschaft weltweit in die Knie zwingen. Die taiwanische Chipindustrie ist einzigartig und hochmodern, und die Produktion dieser Chips erfordert die Zusammenarbeit von Unternehmen aus der ganzen Welt.
China versucht, seine Abhängigkeit von Taiwans Chips zu verringern und die Welt abhängiger von China zu machen. Doch auch China ist noch von Taiwans Chips abhängig, was die Insel vorerst schützt. Die USA und Europa versuchen, aufzuholen und unabhängiger zu werden, doch eine vollständige Unabhängigkeit ist nicht zu erreichen.
Die Bedeutung von Taiwans Chips für die globale Wirtschaft kann nicht unterschätzt werden. Ein Angriff auf Taiwan wäre eine Katastrophe für die Weltwirtschaft, und die Auswirkungen wären desaströs. Unser aller Lebensstandard wäre in Gefahr.
Made with VideoToBlog