Wie Deutschland um Rohstoffe kämpft
Der Umstieg auf Elektroautos stellt die deutsche Industrie vor eine gewaltige Herausforderung. Nötige Rohstoffe wie Lithium, Kupfer oder Kobalt sind weltweit knapp. Deutschland sucht nach Lösungen, um seine Abhängigkeit von Importen zu verringern und die Energiewende zu sichern. Doch der Weg dorthin ist steinig und voller Risiken.
Lithium aus der Tiefengeothermie: Chancen und Gefahren
Im Oberrheingraben, tief unter der Erde, liegt Lithium – ein Schlüsselrohstoff für Elektroautos. Um an diese Vorkommen zu kommen, soll Tiefengeothermie genutzt werden. Doch die Technologie birgt Risiken: Schon die Bohrungen in Vendenheim haben Erdbeben ausgelöst, die Häuser in der Gemeinde Honau beschädigten. Viele Bürger haben Angst vor den Folgen weiterer Projekte.
Der Kampf um die Rohstoffe der Zukunft
Deutschland muss handeln, denn von der Versorgung mit kritischen Rohstoffen hängen Arbeitsplätze und Wohlstand ab. Die Bundesregierung hat sich ambitionierte Ziele gesetzt: Bis 2030 sollen 15 Millionen Elektroautos auf den Straßen rollen. Doch der Rohstoffbedarf muss abgesichert sein, sonst sind diese Ziele nicht zu erreichen.
Deutschlands Abhängigkeit von China
Während Deutschland nach Lösungen sucht, hat sich China längst an die Spitze der globalen Lithium-Produktion gesetzt. Das Land kontrolliert weite Teile der Rohstofflieferketten weltweit. Für Deutschland bedeutet das: Wir brauchen China mehr, als China uns. Diese Erkenntnis scheint in Berlin angekommen zu sein. Doch wie kann Deutschland seine Abhängigkeit verringern?
Opfer für den Wandel?
Letztlich ist klar: Für die Technologien, die wir heute brauchen, müssen Opfer erbracht werden. Doch wer soll diese Opfer bringen? Die Bürger in den betroffenen Regionen wehren sich bereits gegen die Risiken des Bergbaus und der Tiefengeothermie vor ihrer Haustür. Gleichzeitig treibt die Politik den Ausbau der Elektromobilität voran. Wie lässt sich dieser Interessenkonflikt lösen?
Ausblick: Wettlauf um die Rohstoffe der Zukunft
Der Kampf um die kritischen Rohstoffe ist in vollem Gange – nicht nur in Deutschland, sondern weltweit. Während die USA mit massiven Investitionen die Produktion hochfahren, versucht China seine Vormachtstellung auszubauen. Für Deutschland und Europa wird es eine Herausforderung sein, in diesem Wettlauf nicht den Anschluss zu verlieren.