Der Libanon – Ein Land in der Krise

5 Juli, 2024

Der Libanon befindet sich in einer tiefen Krise. Das Land steckt in der schlimmsten Wirtschaftskrise seiner Geschichte und ist zusätzlich von politischer Instabilität und der Bedrohung durch einen möglichen Krieg mit Israel geplagt. Mitten in dieser Situation versucht die schiitische Hisbollah-Miliz ihre Macht immer weiter auszubauen und das politische Gefüge des Landes zu ihren Gunsten zu verschieben.

Die Hisbollah – eine wachsende Bedrohung

Die Hisbollah wurde in den 1980er Jahren gegründet, um die Interessen der schiitischen Bevölkerung im Libanon zu vertreten. Seitdem hat sich die Miliz jedoch zu einer mächtigen politischen und militärischen Kraft entwickelt, die den Libanon zunehmend destabilisiert. Mit Unterstützung und Finanzierung aus dem Iran hat die Hisbollah ein großes Waffenarsenal aufgebaut und verfügt über 20.000 bis 30.000 Kämpfer.

Die Hisbollah sieht sich selbst als “Partei des Widerstands” gegen Israel und den Westen. Sie verübt regelmäßig Anschläge und Raketenangriffe auf israelisches Gebiet und hat sich auch im Syrienkrieg auf Seiten des Regimes von Baschar al-Assad engagiert. Damit hat sie ihre militärischen Fähigkeiten weiter ausbauen können.

Der Libanon – ein Staat im Griff der Hisbollah

Die wachsende Macht der Hisbollah destabilisiert den Libanon zunehmend. Die schiitische Miliz hat sich zu einem “Staat im Staat” entwickelt und bestimmt maßgeblich die Politik des Landes mit. Viele Entscheidungen werden ohne Zustimmung der Hisbollah nicht mehr getroffen.

Gleichzeitig verschlechtert sich die wirtschaftliche Lage im Libanon immer weiter. Die Corona-Pandemie, die verheerende Explosion im Hafen von Beirut 2020 und die politische Instabilität haben das Land an den Rand des Ruins getrieben. Viele Libanesen leben in Armut und Perspektivlosigkeit.

Spannungen an der Grenze zu Israel

Neben der innenpolitischen Krise droht dem Libanon auch eine Eskalation des Konflikts mit dem Nachbarn Israel. Seit dem Rückzug Israels aus dem Südlibanon im Jahr 2000 kommt es immer wieder zu Spannungen an der Grenze. Die Hisbollah hat dort ein großes Waffenarsenal aufgebaut und droht regelmäßig mit Angriffen auf Israel.

Im Oktober 2023 kam es nach Angriffen der palästinensischen Hamas auf Israel zu einer neuen Eskalation. Seitdem liefern sich die Hisbollah und die israelische Armee fast täglich Gefechte an der Grenze. Experten warnen, dass ein neuer Krieg zwischen Israel und dem Libanon verheerende Folgen haben könnte.

Zivilgesellschaft kämpft für Veränderung

Trotz der düsteren Lage gibt es im Libanon auch Stimmen, die für Veränderung kämpfen. Zivilgesellschaftliche Initiativen versuchen, die Konflikte zwischen den Konfessionen zu überwinden und neue demokratische Wege zu gehen.

Nach der Explosion im Hafen von Beirut 2020 gingen viele Libanesen auf die Straße, um gegen die Korruption und das Versagen der politischen Klasse zu protestieren. Doch bislang haben diese Proteste keine nachhaltigen Veränderungen bewirkt. Der Libanon steckt weiterhin in einer tiefen Krise, aus der er ohne grundlegende Reformen kaum entkommen wird.

Das Video zur Zusammenfassung

https://youtu.be/mMCPp0rpv4I?si=wSRWq4tymi3jbmwc

Vorheriger Beitrag

Wahlen in Großbritannien

Nächster Beitrag

Wie könnte eine AfD-Regierung die Zukunft von Thüringen und Sachsen aussehen lassen?

GeheNach oben