Steigende Energiepreise und Inflation

18 Dezember, 2022

Puh gleich zum Start des neuen Blogs ein ernstes Thema. Ja was soll man sagen? Die Energiepreise steigen und steigen aber gleichzeitig sinkt wieder der Benzinpreis. Heute sind wir an der Tankstelle vorbei gefahren und haben uns bei 1,66 €/Liter Benzin doch sehr gewundert. Die Spritpreisbremse ist nun schon eine Zeit her und dennoch ist der Preis, im Vergleich zu noch vor wenigen Wochen, recht niedrig. So ganz erklärbar ist das für den normalen Bundesbürger nur schwer wie ich finde. Aber immerhin ist das Thema der Inflation kurz und knapp erklärbar und verständlich

Was ist Inflation?

Inflation ist – einfach Gesagt – die Teuerung von Produkten und Dienstleistungen. Sämtliche Produkte werden grade teurer, da auch die Produzenten mehr Geld benötigen, um Ihre Kosten für z. B. Brennöfen (mit Öl, Gas, Strom betrieben) herstellen zu können. Beispiel: Ein Landwirt benötigt für die Aussaat von Gemüse für seinen Trecker Diesel. Der Dieselpreis ist jedoch sehr viel teurer als noch vor einem Jahr. Zusätzlich benötigt er für das Heizen des Stalls in dem die Kühe leben, auch Energie die teurer geworden ist. Dem Zur Folge muss er von der Firma oder Person der der Landwirt die Kuh verkauft, auch mehr Geld verlangen. Dieser muss natürlich dann auch wieder seine Preise erhöhen auf Grund des teureren Preises für die Kuh und zeitgleich steigen bei ihm die Kosten auch für Energie und Benzin/Diesel und er gibt die Preise dann auch weiter.

Die Folge ist: Die Preise für jeden von uns steigen. Die folgende Grafik zeigt das ganz gut. Seit dem Krieg in der Ukraine, ist auf Grund der steigenden Energiepreise sehr stark angestiegen und viele Produkte sind im Preis stark gestiegen.

Was kann man dagegen tun?

“Unsere” Möglichkeiten der Inflation zu begegnen sind in meinen Augen recht begrenzt aber dennoch muss man schon überlegen, wie man mit seinem Geld nun auskommt, da natürlich Löhne/Gehälter und Einkommen von Sozialträgern nicht an die Inflation gekoppelt sind und zeitgleich steigen oder fallen. Also was kann man machen als “Normalbürger”? Eigentlich leider nur das, was in jeder Talkshow oder in vielen Sendungen immer wieder angepriesen wird:

  • Irgendwie versuchen weniger Geld auszugeben und ein paar Euros auf der hohen Kante legen.
  • Gleichzeitig aber die Abschläge bei den Energieversorgern erhöhen, damit nicht die große Keule am Ende des Jahres kommt. (Hier ist wichtig zu wissen, dass auch die Energieversorger nicht mehr das günstige Gas aus Russland einkaufen können, sondern teurere Lieferanten anfragen müssen. Wie auch bei der oben beschriebenen Inflation, geben auch die Energieversorger ihre Kosten weiter)
  • Versuchen so wenig Energie zu verbrauche wie möglich: Ist diese Fahrt mit dem Auto wirklich jetzt wichtig? Müssen es 23°C im Wohnzimmer sein oder reicht auch 20°C?
  • So wenig konsumieren wie möglich: Brauche ich wirklich das neue Handy für 1200 € oder funktioniert mein Altes noch? Brauche ich wirklich nun das neue Sofa oder warte ich noch ab? Muss das 5te-Paar Schuhe wirklich sein?. Vielleicht etwas von den geplanten Anschaffungen verschieben?

Aber nicht jeder kann Geld zurücklegen!

Das ist glaube ich allen durchaus bewusst. Aber hier ist die Politik gefordert, den sozial Schwachen die nicht so viel Geld zurücklegen können, unter die Arme zu greifen.

Wichtig ist, dass wir als Gesellschaft so gut versuchen zusammen zu halten und uns auch im Bekanntenkreis/Familienkreis zu unterstützen. Denn auch der Staat kann leider nicht alles regeln.

Bleibt gesund.

Nächster Beitrag

Aktien, ETF, Altersvorsorge oder doch nicht?

GeheNach oben